Page - 430 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 430 -
Text of the Page - 430 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
430
seiner Verhaftung in Italien und der Auflösung Olympias – wieder auszuscheiden.439
Eventuell will Burger der DBÖ eine solche Kompromittierung von vornherein erspa-
ren.440 Knapp eineinhalb Monate nach seinem Amtsverzicht am DBÖ-Tag 1961 deto-
niert in der ‚Feuernacht‘ Burgers erster Sprengsatz.
Inwieweit die illegalen Aktivitäten einzelner Funktionäre innerhalb der DBÖ be-
kannt waren , lässt sich auf Basis der vorliegenden Quellen nicht mit Sicherheit bestim-
men. Der Fall Mauritz’ legt nahe , dass die Bereitschaft zur Gewaltanwendung ( bis hin
zur Inkaufnahme ziviler Todesopfer ) für völkische Ziele verbandsintern zumindest to-
leriert , wenn nicht gar als Ausweis von aufrechter Gesinnung und Führungsqualitä-
ten wahrgenommen wurde. Keine drei Jahre nach seiner Mitwirkung an den Molotow-
cocktail-Anschlägen vom September 1961 wird der Alane am DBÖ-Tag 1964 in gleich
zwei hohe Verbandsämter gewählt. Bei der Wahl zum Referenten für burschenschaftli-
che Arbeit geben die DBÖ-Bünde ihm den Vorzug vor dem Reformer Sigurd Scheichl
( Germania Innsbruck ).441 Der gleichfalls Südtirol-erprobte Herwig Nachtmann wird
am selben Verbandstag mit zwei Ämtern ausgestattet – darunter jenes des DBÖ-Süd-
tirolreferenten.442 Doch nicht nur Personalia sind es , die auf breite verbandsinterne To-
leranz gegenüber terroristischen Methoden schließen lassen. 1957 geben Olympia und
Leder Leoben auf dem ADC-Tag zu Protokoll , dass „mit einer friedlichen Lösung“ der
Südtirolfrage „nicht ( mehr ) zu rechnen“ sei.443 1958 bringt der Vertreter Olympias „ernst-
liche Bedenken“ gegen das Ansinnen vor , dem Bergisel-Bund eine Spende zukommen
zu lassen , zeige dieser doch „in praktischen Dingen eine gewisse Zurückhaltung“. Auf
Vorschlag Brixias richtet der ADC seine finanzielle Zuwendung letztlich an Brixia
selbst , die offenbar für eine nicht-zurückhaltende Verwendung der Mittel bürgt.444 Ein
ähnlicher Paarlauf von Brixen und Olympen in Südtirol-Angelegenheiten ist auch auf
folgenden Verbandstagen zu beobachten. Just jene beiden Bünde , die personell letztlich
am stärksten in den Bombenterror involviert sein werden , geben in Südtirol-Fragen die
Verbandslinie vor. Kaum je stoßen ihre Anträge auf ernsten Widerspruch.
Dieser Umstand animiert offenbar zu immer dreisteren Vorstößen. 1960 will Bri-
xia am Kommers des Grazer DBÖ-Tages eine „Sammelaktion für Südtirol“ veranstal-
ten und zusätzlich jedem Bund eine Spende von zehn Schilling pro Mitglied aufer-
439 Vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Niederschrift des ( ord. ) DBÖ-Tages 1961 , 21.
440 Vgl. dazu seine Überlegungen zum Rückzug aus dem 1954 als parteiübergreifende Lobbyingorganisa-
tion gegründeten Bergisel-Bund ( in Peterlini 2011 , 55 ).
441 Vgl. AAG , Korrespondenzen , DBÖ , Rundschreiben und Protokolle , Protokoll des DBÖ-Tages 1964 ,
14 bzw. 16.
442 Vgl. ebd., 13 bzw. 15.
443 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ADC-Tages 1957 , 16.
444 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ( ord. ) ADC-Tages 1958 , 23 ; vgl. auch BAK , DB 9 , E. 4 [ B1 ],
ADC-Rundschreiben Nr. 1 ( Alemannia ) vom Juni 1958 , 6.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619