Page - 460 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 460 -
Text of the Page - 460 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
460
gen Sinowatz/Steger ( 1983 bis 1986 ) bzw. Vranitzky/Steger ( 1986 bis 1987 ), Schüssel/
Riess-Passer ( 2000 bis 2002 ) und Schüssel/Haupt bzw. Schüssel/Gorbach ( 2002 bis
2007 , wobei die FPÖ de facto mit der Gründung des Bündnisses Zukunft Österreich
[ BZÖ ] im April 2005 aus dieser Regierung ausschied bzw. ausgeschieden wurde ). Ins-
gesamt wurden von der FPÖ im Zuge dessen 25 verschiedene Personen in MinisterIn-
nen- oder StaatssekretärInnenpositionen nominiert.36 Von diesen waren jeweils rund
drei Viertel männlich ( 19 Personen ) und akademisch gebildet ( 18 Personen ). Etwa je-
der Dritte gehörte einer völkischen Verbindung an ( acht Personen ). Zwei der 25 waren
akademische Burschenschafter : Mario Ferrari-Brunnenfeld unter Sinowatz und Vra-
nitzky sowie Dieter Böhmdorfer in beiden Schüssel-Kabinetten. Dazu kommen die
Sängerschafter Steger und Frischenschlager , ein Mittelschul-Burschenschafter ( Hol-
ger Bauer , Scardonia Schärding ), ein Vereinsstudent ( Krünes ), ein Landsmannschafter
( Haupt ) und Reinhart Waneck von der Wiener akademischen Verbindung Wartburg.
Zwei weitere völkische Korporierte
– Reinhard Kamitz ( VDSt Asciburgia zu Wien , Fi-
nanzminister von 1952 bis 1960 ) und Martin Bartenstein ( ATV Graz , Minister in ver-
schiedenen Ressorts zwischen 1994 und 2008 )
– gelangten über die ÖVP zu Minister-
würden , ein dritter
– Oskar Weihs ( Sängerschaft Ghibellinen , heutige Barden zu Wien ,
Landwirtschaftsminister von 1970 bis 1976 ) über die SPÖ.37 Acht der elf in völkischen
Verbindungen korporierten Mitglieder von Bundesregierungen der Zweiten Republik
verdankten ihre Berufung dorthin somit der FPÖ.
Fragt man umgekehrt nach dem Stellenwert der Verbindungsangehörigen für die
Partei , so ist zu konstatieren , dass mehr als die Hälfte der Akademiker ( acht von vier-
zehn ) und fast die Hälfte aller HochschulabsolventInnen ( acht von 18 ) auf freiheit-
lichem Regierungsticket korporiert waren. Eine Einschätzung der völkischen Verbin-
dungen ( oder gar der Burschenschaften im Speziellen ) als einziges Rekrutierungsbecken
der FPÖ für Spitzenfunktionen ist gleichwohl auch vor diesem Hintergrund nicht halt-
bar. Im Vergleich der Analysefelder fällt allerdings auf , dass sämtliche Korporierungs-
quoten auf Regierungsebene über den für die Nationalratsklubs ermittelten Werten
liegen. Dieses Verhältnis kehrt sich jedoch um , wenn nur die längstdienenden Nati-
onalratsabgeordneten ( mit mindestens zwei vollen Gesetzgebungsperioden in dieser
36 Ob es sich dabei auch um Parteimitglieder handelte , war für die Erhebung nicht von Relevanz , da sie
auf Aussagen über die Rekrutierungspraxis der FPÖ für Spitzenämter ( und nicht über ihre Mitglie-
derstruktur ) abzielte. Die formal parteilosen JustizministerInnen Dieter Böhmdorfer ( 2000 bis 2004 )
und Karin Miklautsch ( als seine direkte Nachfolgerin , ab 2005 verheiratete Gastinger ) fanden daher
Berücksichtigung. Analog zur auch für den Nationalrat gewählten Vorgangsweise wurde als Referenz-
gruppe die Gesamtheit der von der FPÖ in eine Bundesregierung entsandten Personen angenommen ,
ungeachtet der Dauer ihres dortigen Verbleibs. Anteile an der Referenzgruppe beziehen sich daher ,
wo nicht anders angegeben , auf die Zahl der Personen , nicht auf die Zahl der von der FPÖ zu beset-
zenden Regierungsämter.
37 Vgl. zu Weihs Neugebauer/Schwarz 2005 , 161–164 und Sottopietra/Wirth 2005b , 330–333.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619