Page - 496 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 496 -
Text of the Page - 496 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
496
Die hier beschriebene Entwicklung , als deren Kulminationspunkte die Wahl Stegers
zum Bundesparteiobmann 1980 und der Eintritt der von ihm geführten FPÖ in die
Bundesregierung 1983 angesehen werden können , wurde wesentlich von Korporierten
wie den im Zitat genannten Bauer und Pawkowicz ( pennaler bzw. akademischer Bur-
schenschafter ) oder Steger selbst ( Sängerschafter ) getragen.157 Diese gerieten dabei al-
lerdings auch mit anderen Korporierten in Konfrontation. So berichtet Grillmayer von
„Spannungen“ zwischen den jungen Vertretern einer „fortschrittlich-liberale( n ) Linie“
und den „überwiegend streng konservativ-traditionalistischen Freiheitlichen Akademi-
kerverbänden ( … ), die damals in einzelnen Bundesländern noch durchaus stark und
einflussreich waren“.158 In personeller Hinsicht trugen die Atterseer zum Sturz ihres
nicht korporierten Förderers Peter 1978 ebenso bei wie zur Absetzung seines Nachfol-
gers , des Turnerschafters Alexander Götz 1980. Dass sie Letzteren gegen Ersteren zu-
nächst unterstützt hatten , war laut Frischenschlager „eher eine Generationen- als eine
politisch-ideologische Frage“.159 Auch Peter fand jedoch korporierte Unterstützer gegen
seine Kritiker ( u. a. ) aus Atterseekreis und RFJ , wie etwa die Burschenschafter Walde-
mar Steiner und Mario Ferrari-Brunnenfeld.160 Generell lässt sich die Debatte um ihn
und Götz weder auf die Formel ‚liberal vs. national‘ noch auf eine Frontstellung zwi-
schen korporierten und nichtkorporierten Funktionären herunterbrechen.
Götz ließ während seiner kurzen Obmannschaft in ideologischer Hinsicht keine
klare Tendenz erkennen.161 Allesch erinnert , dass dem Grazer „diese Flügelkämpfe und
dieses Geschwätz national gegen liberal schlichtweg auf den Geist gegangen“ seien , er
habe sich damit „nicht auseinandersetzen wollen“. Gleichzeitig habe er sich dem ( ver-
gleichsweise starken ) steirischen und Grazer FAV sehr verbunden gefühlt , wenn auch
nicht primär aus weltanschaulichen Gründen. Diese Angabe ist insofern plausibel , als
157 Pawkowicz firmiert auch bei Steininger ( 2007 , 75 ) als Atterseer. Allesch beschreibt ihn im Interview
vom 13. 11. 2009 als „zwischen liberal und national immer ( S )chwankend( en )“, der „im Grunde mit bei-
den Interpretationen des 3. Lagers leben“ habe können.
158 Grillmayer 2006 , 125. Zur Illustration dieses Konflikts verweist Grillmayer auf seine Rede am Tag der
freiheitlichen Akademiker 1972 in Linz. Er habe diese ursprünglich „ganz im Geist des Atterseekrei-
ses“ anlegen wollen , dann aber „auf Wunsch des damaligen Obmanns des FAV-OÖ Dr. Jelinek ein Be-
kenntnis zur deutschen Sprach- und Kulturgemeinschaft“ eingebaut. Dieses sei letztlich auch die ein-
zige Passage gewesen , welche das Publikum zu spontanem Applaus animiert habe ( ebd., 147 ). Jelinek
war , wie Grillmayer selbst , akademischer Sängerschafter.
159 Telefoninterview mit Frischenschlager vom 27. 3. 2012. Peter sei zum einen durch die Kreisky-Peter-
Wiesen thal-Affäre ( vgl. dazu Böhler 1995 ) politisch geschwächt gewesen , zum anderen sei Götz gegen-
über dem Langzeitobmann als unverbrauchte Alternative erschienen , die durch kommunale Erfolge in
Graz mit Sieger-Image ausgestattet war und inhaltlich ebenfalls fortschrittliche Ansätze gezeigt habe.
Vgl. zur Beteiligung der Atterseer an der Absetzung Peters auch Grillmayer 2006 , 126 , 132 und 136.
160 Vgl. Grillmayer 2006 , 136.
161 Neugebauer ( 1981b , 382 f. ) kommt zeitnah zu einem anderen Schluss und attestiert der Götz-FPÖ ei-
nen „deutlich sichtbare( n ) Ruck nach rechts“.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619