Page - 502 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 502 -
Text of the Page - 502 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
502
Darstellung kontrastiert mit Peters Erinnerung an die „ ‚Sieg-Heil-Stimmung‘ “, die am
Innsbrucker Parteitag geherrscht habe , wie auch mit Mölzers Angabe , dass der Wech-
sel in der Partei selbst durchaus als Rechtsruck wahrgenommen worden sei.190 Auch die
Chronik der Oberösterreicher Germanen vermerkt „ideologische( ) Veränderungen“ durch
das Revirement an der Parteispitze , welche von den Bundesbrüdern „( i )m wesentli-
chen“ begrüßt worden seien.191 Kaum bestreitbar ist aber , dass der von Haider als Ob-
mann eingeschlagene Kurs mit einer Flexibilität auf inhaltlicher Ebene einherging , die
innerparteilich Ideologen jedweder Richtung vor den Kopf stieß.192 Dieser Kurs adres-
sierte im Sinne der Stimmenmaximierung andere WählerInnen als die bisherigen Kern-
schichten und erforderte in der Umsetzung auch anderes Personal. So brachte Haiders
Obmannschaft jedenfalls mittelfristig eine relative Schwächung aller Kräfte innerhalb
der Partei mit sich , die politisches Handeln auf ein klar umrissenes , philosophisch fun-
diertes Weltbild gegründet sehen wollten.
Während Haiders Verhältnis zum liberalen Parteiflügel durch die Art seiner Ein-
setzung – den durch ausgiebige Querschüsse vorbereiteten Sieg über Steger in einer
Kampfabstimmung – von Beginn an angespannt war , traten Friktionen zwischen ihm
und dem völkischen Flügel erst mit der Zeit auf. Frischenschlager erinnert die „Früh-
phase“ der Haider-Ära als Zeit , in der „die Korporierten wieder die FPÖ übernehmen“.
„( G )anz massiv“ seien Alte Herren an Verschiebungen in den Landesorganisationen be-
teiligt gewesen , insbesondere in Wien und der Steiermark.193 Bald jedoch begann Hai-
der sich von seinen „engsten Kohorten“194 zu emanzipieren. In Niederösterreich etwa
waren nach Darstellung Lindingers „Korporierte wohl in der Aufbauphase bei der von
eine Sammlung und Stärkung des nationalen Flügels ausgelöst hatte ( Interview vom 13. 11. 2009 ). Die
„ideologischen Veränderungen“ unter Steger seien „von der vielzitierten ‚Parteibasis‘ allenfalls toleriert ,
aber nicht inhaltlich nachvollzogen“ worden ; ein „spürbarer Wandel der ideologischen Kräfteverhält-
nisse“ sei ausgeblieben ( Allesch 1988 , 14 ). Steger hatte nicht nur – nach eigenem Bekunden – eine „im
Kern immer noch deutschnationale Partei“ übernommen ( Steger 1991 , 62 ), sondern übergab eine eben-
solche auch an Haider.
190 Peter 1998 , 157 bzw. vgl. Mölzer 2001 , 123. Zur Einschätzung der Parteitagsereignisse vgl. auch Bailer/
Neugebauer ( 1993b , 340 f. ) sowie die dort angegebenen Quellen.
191 Oberösterreicher Germanen 1994 , 138.
192 Zur Kritik der „Entideologisierung“ der FPÖ unter Haider aus völkischer Sicht vgl. Mölzer 2001 ; aus
liberaler Sicht Allesch 1988 , 15–17.
193 Interview vom 11. 12. 2009. Vgl. zu Wien Bihl 2006 , 631 ( wonach die Wiener Landespartei , obwohl unter
Steger liberales Aushängeschild , sich „voll der Linie des neuen Bundesparteiobmannes“ angeschlossen
habe ). Auch Allesch verweist auf die Korporiertendominanz in der Wiener FPÖ als rezenteres Phäno-
men : Hier sei der Aderlass an liberalen Kräften nach 1986 „ganz besonders stark“ gewesen ( Interview
vom 13. 11. 2009 ). Lindinger ortet ein traditionell „unverkrampftes Verhältnis“ der Wiener FPÖ zu den
Korporationen , „besonders“ unter der 1991 beginnenden Obmannschaft des Burschenschafters Pawko-
wicz ( Lindinger 2009 , 71 ).
194 Frischenschlager im Interview vom 11. 12. 2009.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619