Page - 536 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 536 -
Text of the Page - 536 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
536
Zahlreiche weitere Angehörige des Bundes sind darüber hinaus seit den 1950er-Jah-
ren auf Bezirksebene anzutreffen. Ein Streiflicht auf die Bezirksparteien und -parla-
mente ( Stichtag 1. Juli 2014 ) unterstreicht nicht nur die Verankerung bestimmter Bünde
in bestimmten Stadtregionen , sondern v. a. auch die Bedeutung einzelner Dynastien in-
nerhalb der Wiener FPÖ , zumal unter Strache.337 Für die Kowariks hatte der offenbar
nicht korporierte Karl Kowarik als erster FPÖ-Generalsekretär 1957 bis 1960 den An-
fang gemacht.338 Nicht nur sein Sohn Helmut , sondern auch Enkel Dietbert ( Olym-
pia ) zog in den Landtag ein , Letzterer als Nachfolger des Aldanen ( und Conaktiven
seines Vaters ) Johann Herzog. Dietbert Kowarik war zum Stichtag auch Bezirkspar-
teiobmann in Wien-Rudolfsheim , wo sein Bruder Dietmar ( Aldania ) als Bezirksrat
wirkte. Der FPÖ im XII. Bezirk stand Alexander Pawkowicz vor , der Sohn Rainers
und Bruder der Rudolfsheimer Bezirksrätin Katharina Pawkowicz-Herbert. Mit Pen-
zing hatte eine dritte Bezirkspartei den korporierten Sohn eines früheren korporierten
Parteigranden zum Vorsitzenden , was die Tendenz von Korporierten zu Führungsrol-
len in den Bezirken unterstreicht : den schon erwähnten Landtagsabgeordneten Ar-
min Blind , Sohn Kurth-Bodos. Armins Schwester Sigrid und seine Mutter Elfriede
sowie der Olympe Harald Stark , Sohn von Rudolf , bekleideten zum Stichtag freiheit-
liche Mandate im Penzinger Bezirksrat. Festhalten lässt sich vor diesem Hintergrund ,
dass Parteipositionen in der Wiener FPÖ sowohl entlang verbindungsstudentischer als
auch biologischer Generationenfolgen verteilt werden.
Nimmt man die Landtagsabgeordneten der Aldanen im Einzelnen in den Blick , so
fällt auf , dass die späteren Politiker typischerweise bereits als Aktive durch überdurch-
schnittliches Engagement ( ausgedrückt v. a. in der Übernahme von Ämtern ) im Bund
und häufig auch im RFS hervortraten.339 Wenngleich diese Beobachtung aufgrund
gesunkener Aktivenstände ( und der deshalb kaum mehr vermeidbaren Ämterakku-
mulation ) für die jüngere Zeit eher trivialer Natur ist , stützen Beispiele aus unter-
schiedlichen Bünden und Jahrzehnten die schon in Kapitel II.2.1 aufgestellte These
über den Zusammenhang von Parteikarriere und Aktivismus während der Studien-
zeit sowie die Feststellung aus Kapitel III.3.3 über die Vermittlung politikrelevanter
337 Vgl. hierzu auch http://www.wienerzeitung.at/dossiers/wahlen/oesterreich/35889_FPOe-setzt-auf-ver-
laessliche-Familien.html ( Artikel vom 11. 10. 2010 ). Katharina Schmidt zitiert dort Peter Fichtenbauer
mit der Aussage , dass in der FPÖ nach den Quereinsteiger-„Flop( s )“ der Haider-Ära nun die „verläss-
lichen Familien“ den Ton angäben.
338 Vgl. FPÖ 1991 , 140 und Piringer 1993b , 6.
339 Umfangreiche Aufschlüsse dazu liefert für die 1960er-Generation Aldania 1994 , für die Jüngeren eine
Reihe von Einladungsschreiben zu Stiftungsfesten u. a. Veranstaltungen aus den 1990er-Jahren ( DÖW ).
Auch hat es den Anschein , dass Führungspersönlichkeiten in Bund , WKR und RFS ( wie Pawkowicz )
eher zu eben solchen in der Partei avancierten als jene , die schon während der Studienzeit meist Stell-
vertreter-Positionen bekleideten ( wie Herzog und Kowarik , die auch in der Partei nicht an die vorderste
Front gelangen sollten ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619