Page - 562 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 562 -
Text of the Page - 562 -
VI. Abschließende Überlegungen
562
Letztlich beschleunigten bzw. bestätigten Studierendenbewegung und Hochschul-
öffnung wohl nur einen Prozess , der zu diesem Zeitpunkt in vollem Gange , wenn nicht
bereits abgeschlossen war. Ein DBÖ-Protokoll von 1964 vermerkt „große Resignation“
hinsichtlich der Aussichten , die Zahl von Burschenschaftern in gehobenen öffentli-
chen und wirtschaftlichen Funktionen auf ein erwünschtes Maß zu erhöhen. An politi-
scher Aktivität seien , so ein Verbandsfunktionär auf der entsprechenden Sitzung , selbst
Leserbriefe kaum zu verzeichnen , und jene , die geschrieben würden , seien teilweise „so
schlecht ( … ), dass sie auf keinen Fall veröffentlicht werden konnten“.9 Einer Schrift
der Burschenschaftlichen Gemeinschaft ( BG ) von 1976 zufolge habe der hochschulpoli-
tische Einfluss der Burschenschaften „insbesondere seit 1965“ – also wohl schon vor-
her einsetzend
– „weitgehend aufgehört“.10 Die Oberösterreicher Germanen , die auch in
anderen Fällen durch überdurchschnittlichen Realitätssinn hervortraten , analysierten
1967 trocken : „Wir sind heute als Bund in unserer Gesellschaft nicht bedeutend ge-
nug , um in staatspolitischen Fragen als kompetent anerkannt zu sein.“ Daher müssten
„( d )ie ganz großen , berauschenden Perspektiven ( … ) in unserer politischen Konzep-
tion fortfallen , so sehr wir von unserem Deutschtum überzeugt sind“.11 Rainer Paw-
kowicz , der Aldane und spätere Wiener FPÖ-Obmann , äußerte sich 1974 ähnlich : „Es
hieße Vogel-Strauß-Politik betreiben , wollten wir erklären , wir seien auch heute noch
in der Lage , wie etwa zur Zeit unserer Gründung , in das politische Geschehen derart
eingreifen zu können“. Dies bringe „allzu oft den Bundesbruder an den Biertisch statt
an die hochschulpolitische Front“.12
Der abnehmende Einfluss der völkischen Verbindungen überhaupt stand mit ih-
rer personellen Schwächung in wechselseitigem Begünstigungszusammenhang. Kla-
gen über den jedenfalls ab den späten 1960er-Jahren mehr oder weniger permanenten
Mitgliedermangel durchziehen hartnäckig das Quellenmaterial.13 Zum Teil lässt die
9 AAG , DBÖ , Rundschreiben und Protokolle , Protokoll der Salzburger DBÖ-Arbeitstagung vom
30. 4. 1964 , 3. Andererseits war noch 1962 in einem Antrag der Grazer Allemannen vermerkt worden , dass
es „sowohl im privaten als auch im öffentlichen Leben Österreichs zahlreiche alte Burschenschafter in
einflußreichen Stellungen“ gäbe , besonders in den freien Berufen ( BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Arbeitsunter-
lagen zum DBÖ-Tag 1962 , 5 ).
10 AVSt , Burschenschaftliche Gemeinschaft 1976 , 6.
11 Oberösterreicher Germanen 1967 , 168 ( vgl. auch Oberösterreicher Germanen 1994 , 9 ). Die optimistischere
Einschätzung Gugerbauers von 1974 ( wiedergegeben in Oberösterreicher Germanen 1994 , 41 ) und die
rückblickende Entgegnung dieses Optimismus durch Gugerbauers Bundesbruder Karlsreiter 1989 ( wie-
dergegeben ebd., 73 ) illustrieren die Wellenbewegungen burschenschaftlicher Bestandsaufnahmen und
Erfolgsprognosen nach 1945.
12 Pawkowicz 1974 , 2.
13 Vgl. beispielhaft PBW , internes Rundschreiben des Altherrenverbandes von Germania Innsbruck vom
21. 8. 1975 , 3 ; Aldania 1994 , 204 ; Oberösterreicher Germanen 1994 , 80 ( wonach im Wintersemester 1976/77
in Wien auch „alle anderen Bünde“ personell „sehr schwach“ besetzt waren ) und 124 ( wonach 1983/84 „alle
Bünde in Wien an Nachwuchsmangel litten “) sowie ebd., 12 , 92 , 123 und 152. Für Beispiele der geradezu
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619