Page - 613 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 613 -
Text of the Page - 613 -
Glossar
613
Bund : Verbindung
Bundesbruder : Mitglied derselben Verbindung.
Bursch : Vollberechtigtes Mitglied einer Verbindung ; Status zwischen dem →
Fuchsen- und dem
→
Altherrenstand.
Burschenschaft : Spezifischer Typ der deutschnationalen Studentenverbindung auf Mittelschul-
oder akademischer Ebene , der sich von manch anderem Verbindungstyp durch eine pronon-
ciert politische Ausrichtung und Zielsetzung abhebt.
Burschenschaft der Ostmark ( BdO ): Historischer Dachverband von akademischen Burschen-
schaften an Hochschulen der Donaumonarchie ( 1907–1919 ) bzw. der Ersten Republik ( Ös-
terreich , 1933–1938 ).
Burschenschaftliche Gemeinschaft in DB und DBÖ ( BG ): Zusammenschluss völkisch-funda-
mentalistisch orientierter Burschenschaften aus Deutschland und Österreich , gegründet 1961
mit dem Ziel , die Aufnahme österreichischer Bünde in die →
Deutsche Burschenschaft zu er-
möglichen ; ab Verwirklichung dieses Ziels 1971 Entwicklung zur dominanten Fraktion in-
nerhalb der DB.
Burschenschaftlicher Abend : Meist um den Vortrag eines Mitglieds oder externen Gastes grup-
pierte Veranstaltung einer Burschenschaft oder eines burschenschaftlichen Zusammenschlus-
ses , häufig im Monatsrhythmus ( während des Semesters ).
Burschenschaftlicher Rat ( BR ): Kurzlebige Initiative der 1990er-Jahre zur ( Re-)Etablierung ei-
ner öffentlich wahrnehmbaren Repräsentanz der Burschenschaften in Österreich.
Burschentag : Jährliche Delegiertenversammlung aller Mitgliedsbünde und höchstes Verbands-
gremium der →
Deutschen Burschenschaft.
Charge : Amt bzw. Funktion innerhalb eines Bundes ( u. a. : Sprecher , Schriftwart , Fechtwart ).
Chargierter : 1 ) Inhaber einer →
Charge ; 2 ) →
Chargierender
Chargieren : Repräsentieren der eigenen Verbindung in →
Wichs im Rahmen festlicher Anlässe
( wie →
Kommersen , Sponsionen , Begräbnissen u. Ä. ).
Comment ( auch : Komment ): Verbindungsstudentischer Codex , dessen nähere Bezeichnung den
durch ihn jeweils geregelten Bereich angibt : →
Paukcomment , →
Biercomment.
Conkneipant : Außerordentlicher Mitgliedsstatus eines regelmäßig an Veranstaltungen eines be-
stimmten Bundes Teilnehmenden , ähnlich dem →
Verkehrsgast.
Contrahage ( auch : Kontrahage ), persönliche : Wie auch die →
Hatz eine Form der Mensur , bei
der die Parteien sich selbst verabreden , anstatt einander zugeteilt zu werden ; teilweise heran-
gezogen zur ‚Bereinigung‘ von Meinungsverschiedenheiten oder von Konflikten , die durch
als beleidigend empfundene Äußerungen hervorgerufen wurden.
Convent ( auch : Konvent ): Regelmäßig tagende , beschlussfassende Versammlung der Mitglie-
der eines Bundes ( Allgemeiner oder Generalconvent ) oder einer bestimmten Mitgliederka-
tegorie ( Fuchsen- , Burschen- , Altherrenconvent ).
Corps : Spezifischer Typ der deutschnationalen Studenten- oder Mittelschulverbindung mit po-
litisch-ideologisch ( gemessen an den Burschenschaften ) im Durchschnitt weniger klar um-
rissenem politischem Profil und geringer ausgeprägtem politischem Sendungsbewusstsein.
Corpsier ( auch : Corpsbruder , Corpsstudent ): Mitglied eines →
Corps.
Couleur : 1 ) Verbindung , die bestimmte Farben als Distinktionsmerkmal und identitätsstiften-
des Element führt ; 2 ) die von einer solchen Verbindung geführten und/oder ‚getragenen‘ Far-
ben ; 3 ) die in den Verbindungsfarben ausgeführten Gegenstände ( v. a. Mütze und Band ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619