Page - 384 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Image of the Page - 384 -
Text of the Page - 384 -
Anhang384
dividuelle Praxis. Bochumer Vorlesungen zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie, Frankfurt
am Main : Suhrkamp 1990 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 894), 42–85.
Schuh, E.: Dolores Viesèr (2003) = Schuh, Eva : Dolores Viesèr (1904–2002), in : Carinthia I
193 (2003) 690–693.
Schulze, W.: Oestreichs Begriff (1987) = Schulze, Winfried : Gerhard Oestreichs Begriff »So-
zialdisziplinierung in der frühen Neuzeit«, in : Zeitschrift für historische Forschung 14/1
(1987) 265–302.
Schwarz, G. P.: Ständestaat (1987) = Schwarz, Gerhard P.: Ständestaat und evangelische Kir-
che von 1933 bis 1938. Evangelische Geistlichkeit und der Nationalsozialismus aus der
Sicht der Behörden von 1933–1938, Graz : Dbv-Verlag 1987 (= Dissertationen der Karl-
Franzens-Universität Graz 76).
Schwarz, K. W.: Die evangelische Kirche (1998) = Schwarz, Karl W.: Die evangelische Kirche
zwischen »Gottesgericht« und Identitätssuche, in : Rumpler, Helmut (Hg.) : Geschichte der
österreichischen Bundesländer seit 1945. 2. Kärnten. Von der deutschen Grenzmark zum
österreichischen Bundesland, Wien/Köln/Weimar : Böhlau 1998 (= Schriftenreihe des For-
schungsinstituts für Politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
6/2), 719–747.
Schwarz, K. W.: Konfrontation (2005) = Schwarz, Karl W.: Von der Konfrontation zur Soli-
darität. Der Protestantismus und die nationale Frage in Kärnten, in : Drobesch, Werner/
Malle, Avguštin (Hg.) : Nationale Frage und Öffentlichkeit, Klagenfurt/Laibach/Wien :
Heyn/Hermagoras 2005 (= Kärnten und die nationale Frage 2), 265–289.
Schwarz, K. W.: Johannes Heinzelmann (2014) = Schwarz, Karl W.: Johannes Heinzelmann
und die evangelischen Gemeinden in Kärnten zwischen Kruckenkreuz und Hakenkreuz,
in : Felsner, Barbara/Tropper, Christine/Zeloth, Thomas (Hg.) : Archivwissen schafft Ge-
schichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag, Klagenfurt am Wörthersee :
Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten 2014 (= Archiv für vaterländische Geschichte
und Topographie 106), 683–700.
Stauber, R.: Umbruch zur Toleranz (2011) = Stauber, Reinhard : Umbruch zur Toleranz. Die
Rahmenbedingungen der josephinischen Reformen, in : Wadl, Wilhelm (Hg.) : Glaubwür-
dig bleiben. 500 Jahre protestantisches Abenteuer, Klagenfurt : Verlag des Geschichtsver-
eines für Kärnten 2011 (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 101),
326–338.
Steiner, B. K.: Zur Eröffnung (2000) = Steiner, Bertram Karl : Zur Eröffnung der Ausstellung
»Virtueller Dialog mit den Lobisser-Fresken« am 11. Oktober 2000, Galerie Freihausgasse,
Villach 11.10.2000.
Steiner, S.: Auf und davon (2007) = Steiner, Stephan : Auf und davon. Die vergessene Massen-
flucht aus der Herrschaft Paternion (Kärnten) und ihre Spätfolgen, in : Leeb, Rudolf/Pils,
Susanne C./Winkelbauer, Thomas (Hg.) : Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation
und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie, Wien u. a.: Oldenbourg 2007
(= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47), 202–212.
Steiner, S.: Reisen ohne Wiederkehr (2007) = Steiner, Stephan : Reisen ohne Wiederkehr. Die
Deportation von Protestanten aus Kärnten 1734–1736, Wien/München : Oldenbourg 2007
(= Veröffentlichung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 46).
Steiner, S.: Transmigration (2009) = Steiner, Stephan : Transmigration. Ansichten einer
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Title
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Subtitle
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Author
- Johannes Thonhauser
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 402
- Keywords
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353