Page - 386 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Image of the Page - 386 -
Text of the Page - 386 -
Anhang386
Tálos, Emmerich/Neugebauer, Wolfgang (Hg.) : »Austrofaschismus«. Beiträge über Politik,
Ökonomie und Kultur 1934–1938, Wien : Verlag für Gesellschaftskritik 1988 (= Österrei-
chische Texte zur Gesellschaftskritik 18).
Thonhauser, J.: Das Unbehagen (2008) = Thonhauser, Johannes : Das Unbehagen am Mono-
theismus. Der Glaube an den einen Gott als Ursprung religiöser Gewalt ? Eine aktuelle
Debatte um Jan Assmanns Thesen zur »Mosaischen Unterscheidung«, Marburg : Tectum
Verlag 2008.
Thonhauser, J.: Mönch – Künstler – Nazi (2016) = Thonhauser, Johannes : Mönch – Künstler –
Nazi. Suitbert Lobisser und der »Kärntner Habitus«, in : Carinthia I 206 (2016) 553–573.
Thonhauser, J.: Herrin – Landesmutter – Heilige (2018) = Thonhauser, Johannes : Herrin –
Landesmutter – Heilige. Eine kritische Wiederbeschäftigung mit Dolores Viesèrs Roman
Hemma von Gurk anlässlich der 80. Wiederkehr seines Erscheinungsjahres, in : Carinthia
I 208 (2018) 459–474.
Thum, Bernd (Hg.) : Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kultur-
wissenschaft deutschsprachiger Länder, München : Iudicium-Verlag 1985 (= Publikationen
der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 2).
Till, J.: Prälat, Pädagoge und Politiker (2003) = Till, Josef : Prälat, Pädagoge und Politiker.
Rudolf Blüml (1898–1966), in : Mikrut, Jan (Hg.) : Faszinierende Gestalten der Kirche Ös-
terreichs. Band 8, Wien : Domverlag 2003, 11–38.
Till, J.: Bildung und Emanzipation (2012) = Till, Josef : Bildung und Emanzipation. Das Leben
und Wirken Anton Martin Slomšeks, Klagenfurt : Hermagoras 2012.
Till, J.: Rudolf Blüml (2017) = Till, Josef : Rudolf Blüml. Unverstanden in der turbulenten
Welt des 20. Jahrhunderts, Klagenfurt : Hermagoras 2017 (= Studia Carinthiaca XXXI).
Till-Spausta, B.: Hemma von Gurk (2006) = Till-Spausta, Brigitte : Hemma von Gurk. Ein
Roman von Dolores Viesèr, in : Christlich-pädagogische Blätter 2 (2006) 113–115.
Trauner, K.-R.: Die Los-von-Rom-Bewegung (1999) = Trauner, Karl-Reinhart : Die Los-
von-Rom-Bewegung. Gesellschaftspolitische und kirchliche Strömung in der ausgehenden
Habsburgermonarchie, Szentendre : Tillinger 1999.
Trießnig, S.: Klerus (2000) = Trießnig, Simon : Der Kärntner slowenische Klerus und die na-
tionale Frage 1920–1932, Klagenfurt : Mohorjeva/Hermagoras 2000 (= Studia Carinthiaca
XVII).
Tropper, C.: Von den Anfängen (2002) = Tropper, Christine : Von den Anfängen bis zur Grün-
dung des Bistums Gurk, Kehl am Rhein : Sadifa Media 2002 (= Das Christentum in Kärn-
ten 1).
Tropper, C.: Einschreibbewegung (2008) = Tropper, Christine : »… aufstehende und zur Augs-
burgischen Konfession sich bekennende Bauern«. Eine protestantische Einschreibbewe-
gung in der Reichenau im Jahre 1734, in : Carinthia I 198 (2008) 305–332.
Tropper, C.: Geheimprotestantismus (2009) = Tropper, Christine : Geheimprotestantismus in
Kärnten, in : Leeb, Rudolf (Hg.) : Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der
Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert), Wien u. a.: Böhlau
u. a. 2009 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51),
123–154.
Tropper, C.: Pfarren (2009) = Tropper, Christine : Zu grosser ergernus mainer pfarrmenge.
Überlegungen zu ländlichen Pfarren als Organisations-, Kommunikations- und Identifi-
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Title
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Subtitle
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Author
- Johannes Thonhauser
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 402
- Keywords
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353