Page - 391 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Image of the Page - 391 -
Text of the Page - 391 -
391Literaturverzeichnis
Wolfram, H.: Die Bekehrung (2014) = Wolfram, Herwig : Die Bekehrung des »ungläubigen
Geschlechts der Slawen« im 8. Jahrhundert – einmal ohne Salzburg, in : Felsner, Barbara/
Tropper, Christine/Zeloth, Thomas (Hg.) : Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für
Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag, Klagenfurt am Wörthersee : Verlag des Geschichts-
vereines für Kärnten 2014 (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 106),
153–164.
Wutti, D.: Drei Familien (2013) = Wutti, Daniel : Drei Familien, drei Generationen. Das
Trauma des Nationalsozialismus im Leben dreier Generationen von Kärntner SlowenIn-
nen, Klagenfurt : Drava-Verlag 2013 (= DravaDiskurs).
Wutti, D.: Verdrängung (2015) = Wutti, Daniel : Verdrängung – unbewältigte Geschichte als
Herausforderung. Zatiranje – nerazrešena zgodovina kot izziv, in : Malle, Avguštin/Trop-
per, Peter G. (Hg.) : Katholische Kirche in Kärnten und Lebenswirklichkeiten 1900–1975.
Koroška katoliška Cerkev in življenjska dejstva 1900–1975, Klagenfurt : Hermagoras 2015
(= Das gemeinsame Kärnten. Skupna Koroška 13), 235–244.
Zeloth, T.: Gesellschaft Kärntens (2011) = Zeloth, Thomas : Die Gesellschaft Kärntens an der
Wende zur Neuzeit, in : Wadl, Wilhelm (Hg.) : Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre protestan-
tisches Abenteuer, Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten 2011 (= Archiv
für vaterländische Geschichte und Topographie 101), 15–42.
Zöllner, Erich/Novotny, Alexander (Hg.) : Religion und Kirche in Österreich. Herausgegeben
vom Institut für Österreichkunde, Wien : Hirt 1972 (= Schriften des Institutes für Öster-
reichkunde).
Zulehner, P. M.: Krise (1978) = Zulehner, Paul M.: Wie kommen wir aus der Krise ? Kirchliche
Statistik Österreichs 1945–1975 und ihre pastoralen Konsequenzen, Wien u. a.: Herder
1978.
Zulehner, P. M.: Religion (1981) = Zulehner, Paul M.: Religion im Leben der Österreicher.
Dokumentation einer Umfrage, Wien u. a.: Herder 1981.
Zulehner, P. M. u. a.: Untertan (1991) = Zulehner, Paul M. u. a.: Vom Untertan zum Frei-
heitskünstler. Eine Kulturdiagnose anhand der Untersuchungen »Religion im Leben der
Österreicher 1970 bis 1990« – »Europäische Wertestudie – Österreichteil 1990«, Freiburg/
Basel/Wien : Herder 1991.
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Title
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Subtitle
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Author
- Johannes Thonhauser
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 402
- Keywords
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353