Page - 395 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Image of the Page - 395 -
Text of the Page - 395 -
Orts und Personenregister 395
Leeb, Rudolf 96, 270
Leer, Sylvester 146
Leifling/Libelice 118
Lemisch, Arthur 116
Lengholz 319
Leo XIII. (Papst) 138, 319
Lieding 234, 253
Lienz 108, 214
Liesing (Lesachtal) 78
Lind im Drautal 214
Linz 162
Lobisser, Notburga 323, 331
Lobisser, Switbert 15, 49 – 51, 223, 224, 240, 261,
318 – 330, 332 – 337, 339 – 341
Loibl 42, 349
Lorenz, Emil 258
Loserth, Johann 91
Löw, Josef 236, 237, 241
Lungau 87
Luther, Martin 88, 202, 333
M
Maier-Kaibitsch, Alois 315
Majar-Ziljski, Matija 113
Malborghet 276, 280, 283, 301
Maria Elend 251
Maria Saal 62, 81, 225, 230, 232, 251, 266
Maria Theresia (Kaiserin) 45, 78, 89, 93, 99, 106,
135
Maria Wörth 251
Maribor/Marburg 118, 263
Marmont, Auguste-Frédéric-Louis Viesse de 284
Marx, Karl 34
Masada 44
Masséna, André 290
Mauthausen 349
Maximilian (Kaiser) 75, 77, 266
Megiser, Hieronymus 228, 231, 235, 267, 269, 341
Meinhard von Görz-Tirol 229, 231
Melanchton, Philipp 82
Melchior, Adam 114
Merseburg 242
Messner, Johannes 138
Metnitz 201, 202
Metnitztal 200
Miklas, Wilhelm 139, 235, 238
Millela, Alois 191 Millstatt 65, 88, 92, 98, 100, 107, 160, 198, 225,
263, 272
Modestus, heiliger 225, 227, 232
Mölltal 87, 280
Molzbichl 60
Moosburg 309
Moro, Hugo 306, 307
Moro, Oswin 273
Moro, Sophie von 305
Murau 186
Murtal 87
Mussolini, Benito 134
N
Napoleon Bonaparte 52, 53, 107 – 109, 113, 284,
286 – 288, 290, 291, 315
Neumann, Wilhelm 75, 231, 266
Neumarkt 186
Neuwirther, Franz 185, 186, 208
Niederösterreich 61, 120, 148, 154, 176
Nikelsdorf 98
Nötsch 212
Nürnberg 75, 95
Nussbaumer, Erich 304 – 306, 317
O
Oberdrauburg 168, 185, 206
Oberhof 200
Oberösterreich 22, 26, 61, 82, 97, 100, 120, 130,
176, 260
Obersteiermark 350
Obervellach 80, 308
Ödenburg 94
Oestreich, Gerhard 31, 74
Ohnesorge, Karl Wilhelm 332
Ossiach 64, 65, 104, 251
Österreich 13, 18 – 23, 25 – 29, 33, 34, 43, 50,
53, 65, 78, 107, 109, 111, 117, 123, 125 – 127,
130 – 132, 134 – 137, 139 – 141, 143 – 145, 149,
150, 159, 162, 165 – 167, 171 – 173, 177, 179,
181, 202, 204, 216, 217, 234, 237, 238, 261, 271,
281, 302, 303, 307, 327, 330, 342, 344, 350, 352
Osttirol 61, 70, 108, 214
Ottmanach 158, 196
Otto der Fröhliche 231
Otto I., der Große 333
Otto II. (Kaiser) 63
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Title
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Subtitle
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Author
- Johannes Thonhauser
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 402
- Keywords
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353