Seite - 21 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 21 -
Text der Seite - 21 -
21Agrarsysteme
und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld
tion entlang dieser Dimension verweist auf ein bestimmtes, aus mehrdimensiona-
len Positionen zusammengesetztes Profil : hohe versus geringe (Arbeits- und Flä-
chen-)Produktivität, kapital- versus arbeitsintensive Wirtschaftsweise, vertikale
Integration in vor- und nachgelagerte Industrien versus horizontale Integration
in lokale und regionale Netzwerke, lange versus kurze Nahrungsketten zwischen
Produktions- und Konsumort, Verbrauch versus nachhaltige Nutzung naturaler
Ressourcen, starke versus schwache Abhängigkeit von überregionalen Faktor-
und Produktmärkten, spezialisierte versus diversifizierte Betriebsausrichtung,
Vollerwerbslandwirtschaft versus Erwerbskombination, betriebs- versus famili-
enwirtschaftliche Kalkulationsweise, Orientierung an der Produktionsfunktion
versus Orientierung an außerökonomischen Funktionen der Landwirtschaft und
so fort.107
Die idealtypischen Ausprägungen produktivistischen und nicht-produktivisti-
schen Wirtschaftens werden niemals und nirgendwo zur Gänze realisiert. Viel-
mehr besetzten die Landwirtschaftsstile der Akteure Zwischenpositionen in einem
mehr oder weniger verengten Manövrierraum (Abbildung 1.3). Die Grenzen der
gangbaren Möglichkeiten ziehen einerseits die naturale und soziale Umwelt des
Haushalts-Betriebs-Systems (Marktlage, Agrarpolitik, Agrarmediendiskurs usw.),
andererseits Ressourcenbasis sowie Erfahrungsraum und Erwartungshorizont108
der wirtschaftenden Akteure – d. h. der vergangene, im teils habitualisierten, teils
reflektierten „Systemgedächtnis“ vergegenwärtigte und somit zukunftsweisende
Entwicklungspfad. In dem Maß, in dem Einflüsse der Systemumwelt zuneh-
men, schwächt sich die Pfadabhängigkeit ab und der Manövrierraum erweitert
sich. Betriebliche Entwicklungspfade nehmen nur über kürzere Perioden einen
geradlinigen Verlauf ; von Zeit zu Zeit ändert die (familien-)betriebliche Orien-
tierung ihre Richtung oder der Betrieb verlagert seine Position. Den Ausschlag für
Abbildung 1.2 : Landwirtschaftsstile als Ordnungsweisen von Agrarsystemen
Quelle : eigener Entwurf. Agrarsystem
naturale
Umwelt soziale
Umwelt
Wirtschaftsstil symbolisches Element
soziales Element
materielles Element
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937