Seite - 66 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
66 Anatomie eines „lebenden Organismus“
mit niedrigem Milchviehbestand und ausgeprägter Ochsenaufzucht ; die Getreide-
wirtschaften des Alpenvorlandes mit höchstem Kuhbesatz sowie die Getreide- und
Getreide-Weinbauwirtschaften im Osten, wo aus dem Kälberbestand noch Jung-
ochsen aufgezogen wurden (Tabelle 2.5). Der Anteil an Schweinen am Viehstand,
das letzte Unterscheidungsmerkmal, lag in den Betrieben des Alpenvorlands sowie
der Weinbauzonen im östlichen Flach- und Hügelland am höchsten ; dort wurden
Ferkel auch für den Verkauf nachgezogen. In den übrigen Betriebstypen diente die
Ferkelnachzucht fast zur Gänze dem Eigenbedarf.83
Tabelle 2.5 : Viehwirtschaftstypen in Niederösterreich 1937
Betriebs-
typen
(N = 265) Kühe belegte
Kalbinnen Kalbinnen männliches
Jungvieh Jungvieh
¼–3 J. Vieh
-
wirtschafts-
typenStück
pro 100 Kühe
(1) 100 18 52 72 141 (a)
(2) 100 15 34 42 91 (c)
(3) 100 20 56 53 129 (a)
(4) 100 25 33 63 120 (a)
(5) 100 10 27 28 66 (b)
(6) 100 6 23 11 40 (d)
(7) 100 10 33 26 69 (e)
(8) 100 18 20 15 49 (f)
(9) 100 17 28 15 59 (d)
(10) 100 5 18 4 27 (f)
(11) 100 6 12 6 25 (f)
Legende : (1) Grünland-Waldwirtschaften in den Voralpen (N = 23), (2) Acker-Waldwirtschaften in
den Voralpen (N = 12), (3) Futterwirtschaften im Waldviertel (N = 14), (4) Getreidewirtschaften im
Waldviertel (N = 52), (5) Futterwirtschaften im Alpenvorland (N = 22), (6) Getreidewirtschaften im
Alpenvorland (N = 23), (7) Getreidewirtschaften im östlichen Flach- und Hügelland (N = 22), (8)
Hackfruchtwirtschaften im östlichen Flach- und Hügelland (N = 13), (9) Getreide-Weinbauwirtschaf-
ten im östlichen Flach- und Hügelland (N = 61), (10) Hackfrucht-Weinbauwirtschaften im östlichen
Flach- und Hügelland (N = 13), (11) Weinbauwirtschaften im östlichen Flach- und Hügelland (N =
10), (a) Vollaufzuchtwirtschaft, (b) Aufzuchtwirtschaft mit Ochsenaufzucht, (c) beschränkte Aufzucht-
wirtschaft mit Ochsenaufzucht, (d) teilweise Aufzuchtwirtschaft, (e) teilweise Aufzuchtwirtschaft mit
Rinderzukauf, (f) teilweise Aufzucht- bis Abmelkwirtschaft
Quelle : LBG (Hg.), Lage 1937, 22 f.
Welche Betriebstypen bekräftigen das Ökotypen-Modell – und welche sträuben
sich dagegen ? Die behauptete Koppelung von „Gesindegesellschaft“ und Ökoty-
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937