Seite - 83 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 83 -
Text der Seite - 83 -
83Blicke
hinter das Hoftor
danach jene der Weinbauwirtschaften. An ihre Stelle traten mehr und mehr die
Getreide-Weinbauwirtschaften, die unter den Betrieben über fünf Hektar vor-
herrschten und in den Betrieben über 20 Hektar durch Getreidewirtschaften er-
gänzt wurden. Doch dieser regionale Überblick genügt nicht ; erst lokale Einblicke
eröffnen die unterschiedlichen Arrangements betrieblicher Agrarsysteme. An ei-
nem Ende des Spektrums befand sich das im Marchfeld, dem nördlichen Teil des
Pannonischen Flachlands, gelegene Weikendorf. Es zeigte ein vorwiegend acker-
bauliches Gepräge, wobei, von den Zwerg- zu den großbäuerlichen Betrieben fort-
schreitend, die Hackfruchtwirtschaften anteilsmäßig abnahmen sowie die reinen
und mit Weinbau gemischten Getreidewirtschaften zulegten. Am anderen Ende
des Spektrums rangierte das landschaftlich dem Weinviertel, dem südlichen Teil
des Pannonischen Hügellandes, zugehörige Raggendorf. Hier spielte der Weinbau
Abbildung 2.13 : Betriebstypen nach Größenklassen und Gemeinden in der
Region Matzen 1941
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 483 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten ;
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Produktionsgebiete.
Hackfrucht-Weinbauwirtschaften
Weinbauwirtschaften
Hackfruchtwirtschaften
Getreide-Weinbauwirtschaften
Getreidewirtschaften
A1: Marchfeld (Produktionsgebiet pannonisches Flachland) A1
A1 A1
A1
A1
A1
A1
C
C C
C
A1 A1
A1
A1 A1
A1
A1B2
B2 B2
B2
B2
B2 B2 B2
B2B2
B2
B2
OG Weikendorf
OG Auersthal
OG Raggendorf
Gesamtheit
100
100
100 100
18
4
26 48
11
6
49 66
2
132
64 198
2
52
25 79
4
37
16 57
21
8
1 30
5
-
- 5
B2: Weinviertel und Horner Becken (Produktionsgebiet pannonisches Hügelland)
C: Produktionsgebiet reine Weinbaugebiete
Größenklassen: < 1 ha, 1-2 ha, 2-5 ha, 5-10 ha, 10-20 ha, 20-50 ha, 50-100 ha
N
N
N N
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937