Seite - 98 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 98 -
Text der Seite - 98 -
98 Anatomie eines „lebenden Organismus“
vor allem im Voralpengebiet sowie im Wald- und Mühlviertel seit dem 19. Jahr-
hundert wertete er als Ursache der gegenwärtigen Krise ; „Landwirtschaftsflucht“,
der sektorale Wechsel zu Industrie und Dienstleistungen, und „Landflucht“, der
regionale Wechsel in städtische Siedlungen, seien die Folge.143 Zwar geben die
Aufzeichnungen nur unzureichend Auskunft über das Gewicht des anderweitigen
Erwerbs, etwa den Anteil am Einkommen oder an der Arbeitszeit ; doch immerhin
dokumentieren sie – nicht lückenlos, aber überwiegend144 – dessen Vorhandensein
oder Fehlen. Zwar bildete für eine knappe Mehrheit, 836 Betriebe oder 54 Prozent,
die Landwirtschaft den Haupterwerbszweig ; doch in 450 Betrieben oder 29 Pro-
Tabelle 2.11 : V/A-Quotienten nach Größenklassen und Betriebstypen in den
Regionen Matzen, Mank und Litschau 1941
V/A
< 12 14 44 11 12 7 1 58 4 15 10 13 316
= 4 11 41 23 14 5 1 69 2 14 2 14 116
> 8 20 24 31 8 6 4 67 4 10 2 18 51
Reg. Matzen 10 14 41 16 12 6 1 61 3 14 7 14 483
< 5 7 15 22 29 21 1 44 33 0 21 2 248
= 10 6 25 16 26 17 1 43 29 1 28 – 178
> 12 13 23 17 21 13 – 41 21 1 37 – 180
Reg. Mank 9 9 21 18 25 17 0 43 28 1 28 1 619
< 7 22 31 19 11 11 – 15 4 4 76 2 194
= 12 24 21 14 13 16 – 12 3 3 82 – 115
> 14 12 31 24 13 6 – 11 5 1 83 1 132
Reg. Litschau 11 20 28 19 12 10 – 13 4 3 79 1 450
Legende : < unterdurchschnittlich, = durchschnittlich (Mittelwert ± ⅓ Standardabweichung), > über-
durchschnittlich, GWW Getreide-Weinbauwirtschaft (nur Matzen), FW Futterwirtschaft (nur Mank
und Litschau), GW Getreidewirtschaft, HWW Hackfrucht-Weinbauwirtschaft (nur Matzen), GLWW
Grünland-Waldwirtschaft (nur Mank und Litschau), HW Hackfruchtwirtschaft, WW Weinbauwirt-
schaft (nur Matzen)
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 1.552 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Litschau
und Mank, Hofkarten.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937