Seite - 283 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 283 -
Text der Seite - 283 -
283Die
Steuerung des „Reichseinsatzes“
strengende Landarbeit geeignet.102 Unter den ausländischen Zivilarbeitskräften in
der Landwirtschaft nahmen jene aus dem Generalgouvernement stets den größten
Anteil ein, wenn auch mit sinkender Tendenz (Mai 1942 : 55 Prozent, Mai 1944 :
47 Prozent). Dagegen stiegen zugleich die Anteile der sowjetischen Zivilarbeits-
kräfte – vor allem auf Grund der verschärften Zwangsrekrutierungen – von 13 auf
35 Prozent (Tabellen 4.2 und 4.3).
Die nachfrage-, angebots- und verteilungsspezifischen Bedingungen des „Aus-
ländereinsatzes“ in der Land- und Forstwirtschaft fanden auch in der Geschlech-
terproportion, der Zahl der Frauen pro 100 Männer, ihren Niederschlag. Die ent-
sprechenden Werte lagen zu allen Erhebungszeitpunkten unter 100, selbst ohne
Berücksichtigung der Kriegsgefangenen. Der männliche Überhang unter den aus-
ländischen Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft war allerdings von
1941 bis 1944 rückläufig. Auf 100 Männer kamen im Jänner 1941 39 Frauen unter
Ausschluss bzw. 21 Frauen unter Einschluss der Kriegsgefangenen ; bis Mai 1944
stieg die Geschlechterproportion auf 73 bzw. 44. Bemerkenswerterweise lag die
Zahl der Frauen pro 100 Männer im Sommer durchwegs höher als im vorangegan-
Abbildung 4.6 : Ausländische Zivilarbeiter/-innen in der Land- und
Forstwirtschaft in Niederdonau 1941–1944
Anmerkung : Als Stichtage wurden auf Grund der in unregelmäßigen Abständen veröffentlichten
Zählungen gewählt : 21.1.1941 (Winter 1941), 25.9.1941 (Sommer 1941), 20.1.1942 (Winter 1942),
20.8.1942 (Sommer 1942), 31.12.1942 (Winter 1943), 30.6.1943 (Sommer 1943), 15.2.1944 (Winter
1944), 30.6.1944 (Sommer 1944).
Quelle : eigene Berechnungen nach Arbeitseinsatz Wien-Niederdonau 3/1941, 9/1941, 2/1942,
10/1942, 1/1943, 7/1943 ; Arbeitseinsatz Niederdonau NF 2/1944, 7/1944. 0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
0
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
70.000
80.000
Winter
1941 Sommer
1941 Winter
1942 Sommer
1942 Winter
1943 Sommer
1943 Winter
1944 Sommer
1944
Frauen
Männer
Agrarquote Männer
Agrarquote Frauen
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937