Seite - 357 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 357 -
Text der Seite - 357 -
357
„Menschenökonomie“ vor Ort
unzählige Presseartikel unter meist männlicher Autorenschaft, welche die Situ-
ation bäuerlicher Betriebsleiterinnen teils realistisch – mit Hinweis auf die phy-
sische und psychische Be- und Überlastung342 –, teils ideologisch überhöht – mit
Hinweis auf die Gefährdung der Mutter- und Haushälterinnenrolle – erörterten.
So umriss etwa der Salzburger NSDAP-Gauamtsleiter für Erziehung und Unter-
richt Karl Springenschmid das Betriebsleiterinnen-Problem in der ministeriellen
Zeitschrift Deutsche Agrarpolitik :
„Auch wenn der Bauer auf dem Hofe ist, und alles seinen geregelten Gang geht, ist das
Tagwerk der Bäuerin von morgens früh ausgefüllt bis spät abends. Keine Stunde bleibt
ungenutzt. Dabei geht es nicht um die Arbeit allein, die der Bauer tut. Die Arbeit an sich
Tabelle 4.17 : Bäuerliche Betriebsleiter/-innen nach Geschlecht in den Regionen
Litschau, Mank und Matzen 1941–1944
Agrarsystem bzw.
Region 1941 1942 1943 1944
Anteil der Betriebsleiter/-innen des jeweiligen Jahres (%)
Ackerbäuerinnen 66 34 0 63 31 6 59 40 1 52 43 5
Mischwirtschafter 82 13 5 71 15 14 70 15 15 66 22 12
Gewerbebauern 92 4 4 77 15 8 73 23 4 62 27 12
Kleinbauernfamilien 82 18 0 80 20 1 74 25 1 70 27 3
Maschinenmänner 88 6 6 86 5 9 81 10 9 77 13 11
Nebenerwerbsbauernfam. 85 15 0 71 22 8 66 23 11 62 32 6
Ochsenbauern 87 11 2 78 15 7 72 16 12 69 24 7
Zuckerrübenbauern 78 21 1 78 22 0 76 22 2 73 26 1
Region Litschau 79 20 1 75 21 5 69 23 8 64 31 5
Region Mank 88 6 6 78 10 13 75 11 14 71 17 12
Region Matzen 77 22 0 75 22 2 70 29 1 66 31 3
Gesamtheit 82 15 3 76 17 7 72 20 8 68 25 7
Anmerkung : Arbeiterbauernfamilien (keine Fälle) und Weinhauerfamilien (5 Fälle) werden in der Ta-
belle nicht ausgewiesen.
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 932 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Mank und
Litschau, Hofkarten.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937