Seite - 380 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 380 -
Text der Seite - 380 -
380 Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“
Kriegs einsatz der Landmaschine gefordert wurde, ging es vorrangig um die bessere,
auch gemeinschaftliche Ausnützung des vorhandenen Bestandes.25
Tabelle 5.1 : Zahl und Leistung der Landmaschinen in Österreich 1930–1946
1930 1939 1946
Maschinengattung (Anzahl)
- Elektromotoren 50.384 88.051 142.526
- Verbrennungsmotoren 19.336 38.892 44.237
- Traktoren 753 1.782 7.465
- Sämaschinen 26.535 40.724 53.892
- Bindemäher } 24.866 1.955
8.564-
andere Mähmaschinen 39.547 49.659
- Kartoffelerntemaschinen – 6.193 35.564
Leistung der Kraftmaschinen (PS) 339.000 574.000 1.031.000
- Elektromotoren 178.000 332.000 583.000
- Verbrennungsmotoren (Stabilmotoren) 82.000 164.000 236.000
- Traktoren 16.000 49.000 165.000
- sonstige Kraftmaschinen (Dampf, Wasserkraft, Windkraft,
Lastkraftwagen, Motormäher, Motorfräsen) 63.000 29.000 47.000
Maschinenleistung je 1.000 ha LNF (PS) 80 139 255
Maschinenleistung je Betrieb (PS) 0,87 1,32 2,37
Quelle : Sandner, Landmaschine, 71 f.
Wie zu den Landmaschinen liegen auch zum Mineraldüngereinsatz nur mangel-
hafte Angaben vor. Es wurde nicht der jährliche Verbrauch an Handelsdünger,
sondern der Absatz erfasst (Tabelle 5.2) ; ergänzend sind Angaben zur Düngekalk-
verwendung verfügbar (Tabelle 5.3). Gemessen an 1937 kletterte der Geldwert des
Handelsdüngerabsatzes bis 1941 auf fast das Dreifache und stagnierte bis Kriegs-
ende. In der naturräumlich benachteiligten Region Litschau im oberen Waldviertel
schnellte der Handelsdüngerumsatz 1936 bis 1942 sogar auf mehr als das Fünffa-
che in die Höhe.26 Mengenmäßig zeigen sich deutliche Verschiebungen zwischen
den Düngerarten : Die Stickstoffdüngermengen stiegen bis 1941 auf mehr als das
Vierfache, sanken aber bis Kriegsende auf das Doppelte ab ; die Phosphordün-
germengen erfuhren bis 1940 eine Steigerung auf das Doppelte, brachen aber bis
Kriegsende auf die Hälfte ein ; die Kalidüngermengen legten bis Kriegsende auf
fast das Fünfeinhalbfache zu, jedoch mit nachteiligen Folgen : „Eine wirtschaftlich
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937