Seite - 411 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 411 -
Text der Seite - 411 -
411Staatshilfe
als „Auslese“
die Darlehen der umliegenden Spar- und Raiffeisenkassen sowie der Wiener
Landes-Hypothekenanstalt, und die weniger ins Gewicht fallenden Privatdarle-
hen lassen nicht zwingend auf Zahlungsschwierigkeiten des jeweiligen Schuldners
schließen ; sie konnten auch betriebswirtschaftlich kalkulierten Investitionen oder
einer im Regionalmilieu verwurzelten ‚Verschuldungsmentalität‘ entspringen.103
Am ehesten sind die – jedoch nur in Frankenfels erheblichen – Steuerschulden als
Krisensymptome zu werten, sofern es sich nicht um moralökonomisch motivierte
Steuerstreiks gegen die Versteigerungswelle bäuerlicher Besitzungen in den 1930er
Jahren handelte.104
Lassen wir zeitgenössische Beobachter
– die Sachbearbeiter der Landstelle Wien,
welche die Entschuldungsbetriebe besichtigten – zu Wort kommen. In den Be-
sichtigungsprotokollen finden sich vielfach Stellungnahmen zu den Gründen der
Verschuldung. Nur ausnahmsweise bemühten die Gutachter das regimekonforme
Argumentationsmuster, wonach die „Verschuldung auf [die] Systemjahre zurückzu-
Tabelle 5.8 : Schuldenarten der Entschuldungsbetriebe in den Gemeinden
Auersthal, Frankenfels, Heidenreichstein und St. Leonhard am Forst 1938–1944
Schuldenarten Auersthal
(N = 16) Frankenfels
(N = 36) Heidenreich-
stein (N = 12) St. Leon-
hard/F.
(N = 38)
RM/
Hof % RM/
Hof % RM/
Hof % RM/
Hof %
Privatdarlehen 601 11,0 221 7,2 561 14,7 1.003 13,9
Anstaltsdarlehen 3.543 65,0 1.456 47,2 2.207 57,9 4.092 56,7
Warenlieferungen 521 9,6 217 7,0 108 2,8 452 6,3
Handwerkerdienste 149 2,7 31 1,0 15 0,4 192 2,7
Honorare 123 2,3 23 0,7 122 3,2 71 1,0
Erbschaftslasten 208 3,8 231 7,5 93 2,4 601 8,3
Restkaufgelder 29 0,5 257 8,3 618 16,2 546 7,6
Steuerschulden 157 2,9 422 13,7 56 1,5 161 2,2
Sonstige Schulden 117 2,1 228 7,4 30 0,8 98 1,4
Gesamtschulden 5.448 100,0 3.086 100,0 3.811 100,0 7.217 100,0
Privatdarlehen pro 100 RM
Anstaltsdarlehen 17 – 15 – 25 – 25 –
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 102 Betriebe) nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12,
Entschuldungsakten, AZ 263 (Auersthal), AZ 337 (Heidenreichstein), AZ 909, 912, 925, 928, 931 (St.
Leonhard am Forst), AZ 1378 (Frankenfels).
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937