Seite - 455 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 455 -
Text der Seite - 455 -
455„Aufrüstung“
in den Bergen
kaum verschoben, erhielt der Futtergerste- auf Kosten des Haferbaus mehr Ge-
wicht. Durch vermehrte Stall- und Handelsdüngung wurde mit einem Anstieg der
Hektarerträge beim Getreide um die Hälfte bis zwei Drittel, bei den Hackfrüchten
auf das Doppelte und beim Wiesenheu auf das Zweieinhalbfache gerechnet. In
all diesen Intensivierungsmaßnahmen äußerte sich das Bestreben, die betriebsei-
gene Futterbasis zu erweitern, um den Rinder- und Schweinebestand erhöhen zu
können. Im Unterschied zur Landausstattung sollte der Viehstand im Schnitt auf
das Doppelte anwachsen. Da der Zugviehbestand zahlenmäßig etwa gleich blieb,
nahm er anteilsmäßig ab ; ebenso schrumpfte der Anteil der Jungrinder auf fast
die Hälfte. Massive Aufstockungen waren bei Schweinen – absolut auf das Vier-
fache, relativ auf das Doppelte – und Kühen – absolut auf mehr als das Dreifache,
relativ auf fünf Drittel – geplant. Klar erkennbar wird die Absicht, von Zucht- auf
Abbildung 5.18 : Soll-Zustand der Agrarsysteme des „Gemeinschaftsaufbaus“ in
Ybbsitz
Legende : G Getreide, H Hackfrüchte, F Feldfutter, WI Wiese, WE Weide, WA Wald, P Pferde,
O Ochsen, K Kühe, JR Jungrinder, S Schweine, FE familieneigene Arbeitskräfte, FF familienfremde
Arbeitskräfte, AB Alleinbesitz, GB Gemeinschaftsbesitz, Ü Überschuss. Die Pfeile bezeichnen die ein-
und ausgehenden Geldflüsse.
Quelle : eigene Berechnungen und Darstellung nach ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Ge-
meinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz, Plan für die wirtschaftliche Ausrichtung des Aufbau-
gebietes Ybbsitz. 10.050 RM
K K
S S
JR JR
O P
28,1 GVE
FE FE FF
3,5 AKE
G
G
H H
F F
WI
WI
WE
WE
WA
WA
30,0 ha AB
AB
GB
GB
Ü Ü
50,0 ha 4,8 AKE
12.800 RM
43,2 GVE
Mittelbetrieb Ybbsitz 1946 (Planung) Großbetrieb Ybbsitz 1946 (Planung)
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937