Seite - 457 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 457 -
Text der Seite - 457 -
457„Aufrüstung“
in den Bergen
in das nationalstaatliche Agrarsystem hinaus. In der im Aufbauplan zu Papier
gebrachten Vision der lokalen Agrarentwicklung war der Weg der Ybbsitzer Bau-
ernhöfe in Richtung eines mit industriellen Faktor- und Produktmärkten eng ver-
flochtenen und staatlich gesteuerten Agrarsektors mittelbäuerlichen Zuschnitts –
der Koppelung von bäuerlicher Familienwirtschaft und (staats-)kapitalistischer
Marktsphäre – vorgezeichnet.
Der von Leopold Rettinger im Auftrag der Landesbauernschaft Donauland er-
stellte Aufbauplan für Ybbsitz sah Gesamtausgaben von 14,3 Millionen Reichs-
mark oder 70.800 Reichsmark pro Aufbaubetrieb – mehr als das Dreifache der
ursprünglichen Planung des Reichsstatthalters – vor. Davon waren für Infra-
strukturmaßnahmen wie Güterwegebau, Telefonerschließung und Stromnetz 2,8
Millionen Reichsmark und für landwirtschaftliche Maßnahmen 11,5 Millionen
Reichsmark veranschlagt (Tabelle 5.18). Mehr als die Hälfte davon entfiel auf Um-
Abbildung 5.19 : Ist- und Soll-Zustand der Agrarsysteme des
„Gemeinschaftsaufbaus“ in Ybbsitz
Legende : G Getreide, H Hackfrüchte, F Feldfutter, WI Wiese, WE Weide, WA Wald, P Pferde,
O Ochsen, K Kühe, JR Jungrinder, S Schweine, FE familieneigene Arbeitskräfte, FF familienfremde
Arbeitskräfte, AB Alleinbesitz, GB Gemeinschaftsbesitz, Ü Überschuss. Die Pfeile bezeichnen die ein-
und ausgehenden Geldflüsse.
Quelle : eigene Berechnungen und Darstellung nach ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Ge-
meinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz, Plan für die wirtschaftliche Ausrichtung des Aufbau-
gebietes Ybbsitz.
Durchschnittsbetrieb Ybbsitz 1941 (Bestand) Durchschnittsbetrieb Ybbsitz 1946 (Planung)
AB
G
H
F
WI WE WA
KS
JR OP FE FF
34,0 ha 16,0 GVE
1.934 RM 3,8 AKE
FE FF
KS
JR OP
WI
G
H
F
WAWE Ü
AB GB
35,8 ha 3,9 AKE
32,5 GVE
10.847 RM
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937