Seite - 489 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 489 -
Text der Seite - 489 -
489Kapitaleinsatz
vor Ort
nen Viehbesatz – von vergleichsweise niedrigen 21,6 GVE 1941 ausgehend – bis
1942 fast vervierfachte und bis 1943 nahezu versiebenfachte. Da dieser Extremfall
die Viehbestände der Taglöhner-Maschinengüter enorm nach oben drücken würde,
wird er in der Folge aus dieser Gruppe herausgelöst und eigens ausgewiesen. Einen
weiteren, wenngleich weniger ausgeprägten Extremfall stellt das Getreide-Milch-
viehgut in Dürnkrut dar. Hier brach 1942 der Viehbesatz auf fast ein Achtel ein,
bevor er sich 1943 wieder dem Umfang von 1941 näherte. Da dieser Fall in die
Gruppe eingeschlossen bleibt, sind die Mittel- und Streuungswerte der Getreide-
Milchviehgüter für 1942 merklich nach unten verzerrt – und müssen mit entspre-
chender Vorsicht gelesen werden. Gesamt gesehen nahmen die gutsbetrieblichen
Viehstände im Kreis Gän sern dorf 1942 gegenüber dem Vorjahr mehr oder weniger
stark ab ; doch 1943 legten sie wieder zu (Tabelle 5.27). Drei der vier Agrarsysteme
folgten diesem Entwicklungsgang : Die Viehstände der Gesinde-Maschinen-, Tag-
löhner-Maschinen- und Getreide-Milchviehgüter erholten sich nach dem Knick von
1942 wieder. Nur die Marktfrucht-Milchviehgüter zeigten Jahr für Jahr eine leicht,
aber stetig fallende Tendenz des Viehbesatzes.
Tabelle 5.27 : Gutsbetrieblicher Viehbesatz im Kreis Gän sern dorf 1941–1943
Agrarsystem 1941 1942 1943
Index Stabw. Index Stabw. Index Stabw.
Gesinde-Maschinengüter 100,0 ± 0,0 94,6 ± 18,8 97,8 ± 15,2
Marktfrucht-Milchviehgüter 100,0 ± 0,0 97,6 ± 12,6 94,7 ± 15,3
Getreide-Milchviehgüter 100,0 ± 0,0 80,7 ± 31,4 93,0 ± 5,4
Taglöhner-Maschinengüter 100,0 ± 0,0 93,7 ± 15,3 101,4 ± 16,3
Sonderfall Obersiebenbrunn 100,0 ± 0,0 392,9 ± 0,0 687,2 ± 0,0
Gesamtheit 100,0 ± 0,0 100,9 ± 54,2 114,4 ± 102,2
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 35 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten
Gutsbetriebe.
Die Ab- und Zugänge an Vieh, die sich hinter den Indexwerten verbergen, lassen
die Streuung der realen Entwicklungen um die berechneten Durchschnitte etwas
genauer ermessen (Tabelle 5.28). Die einheitlichste Entwicklungsrichtung zeigten
die Taglöhner-Maschinengüter : Den Abgängen von 1942 und den Zugängen von
1943 standen kaum Viehtransfers in die jeweils andere Richtung gegenüber. Ähn-
lich, wenn auch weniger deutlich ausgeprägt entwickelten sich die Viehstände der
Getreide-Milchviehgüter. Gegenläufige Entwicklungen kennzeichneten hingegen
die Gesinde-Maschinengüter : Während 1942 der Saldo ins Negative rutschte, waren
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937