Seite - 524 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 524 -
Text der Seite - 524 -
524 Das „Landvolk“ und seine Meister
ken, sondern auch grundsätzlichen Überlegungen : Die Überschrift suchte
– neben
der Abbildung – den flüchtigen Blick des Lesers und der Leserin einzufangen, die
zwangsläufige Selektivität des Lesens in erwünschte Richtungen hin zu kanalisie-
ren. Sie musste daher inhaltlich und formal, im Wortsinn, ansprechend gestaltet
werden ; Merkmale wie Signalwirkung, Aktualitätsbezug oder Alltagsnähe dienten
dafür als Maßstäbe. In den sieben Jahren des Erscheinens wurden 330 Folgen mit
mehr als 7.000 Seiten publiziert. Auffällig ist die schrittweise Einschränkung des
Umfangs seit Kriegsbeginn, die unter anderem mit Engpässen bei Redaktionsper-
sonal und Papierversorgung zusammenhing ; dennoch konnte das Wochenblatt län-
ger als andere Agrarzeitschriften, die weitaus früher eingestellt oder zusammenge-
legt wurden, eigenständig erscheinen. Mit dem Umfang verminderte sich auch die
Durchschnittslänge der Artikel von anfangs rund einer Seite auf schließlich eine
halbe Seite. Der Textkorpus umfasst alle Artikelüberschriften sowie die Bezeich-
nungen der Titelseiten der Ausgaben, Kolumnen und sonstiger Textelemente –
insgesamt knapp 9.000 Einträge. Die Entfernung von Artikeln, Konjunktionen
und Präpositionen sowie die Lemmatisierung, die Bestimmung der Grundformen
der in den Überschriften vorkommenden Wörter, ergab knapp 7.000 Begriffe, die
zusammen fast 20.000 Mal
– von „Bauer“ mit 229 Nennungen bis „Zwangsverstei-
gerung“ mit einer Nennung – Verwendung fanden (Tabelle 6.2).
Tabelle 6.2 : Merkmale des auf dem Wochenblatt basierenden Textkorpus
Jahr Zahl
der
Folgen Seitenzahl Seiten-
zahl pro
Folge Zahl der er-
fassten Über-
schriften Überschrif-
ten
pro Seite Zahl der aus-
gewerteten
Wörter* Zahl der
Wort-
nennungen
1938 34 1.230 36 1.435 1,2 1.928 3.724
1939 52 1.680 32 1.272 0,8 1.360 2.704
1940 52 1.164 22 1.319 1,1 1.736 3.565
1941 52 1.100 21 1.391 1,3 1.579 2.830
1942 52 937 18 1.237 1,3 1.301 2.251
1943 52 680 13 1.397 2,1 1.806 3.183
1944 36 384 11 765 2,0 1.116 1.718
Korpus 330 7.175 22 8.816 1,2 6.860 19.975
Anmerkung : * Wegen Überschneidungen entspricht die Zahl für den Gesamtkorpus nicht der Zah-
lensumme.
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 19.975 Wortnennungen) nach WBLBDL 1/1938–52/1942 ;
WBLBND 1/1943–36/1944.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937