Seite - 526 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 526 -
Text der Seite - 526 -
526 Das „Landvolk“ und seine Meister
Anders als der „Bauer“ konnte das zugleich in- und exklusive Attribut „deutsch“
seine Spitzenposition über die Jahre behaupten, 1943/44 sogar ausbauen. Zugleich
wurde „Ostmark“ von „Niederdonau“ als regionaler Einheit „Großdeutschlands“
abgelöst, um Anklänge an den früheren Bundesstaat Österreich zu vermeiden.
„Deutsch“ – das war das „Landvolk“ im Besonderen, das „Volk“ im Allgemeinen ;
mit diesem Einschluss verband sich der Ausschluss des Nicht-Deutschen. Die
an das „deutsche Landvolk“ gerichteten Artikelüberschriften deckten ein breites
Themenspektrum ab : Es reichte von Dankesbekundungen durch die Spitzen des
„Dritten Reiches“ – Die deutsche Nation dankt seinem Landvolk129 – über die An-
erkennung von Produktionsleistungen – Erzeugungsschlacht ein Vorbild für Europa.
Die wegweisende Leistung des deutschen Landvolkes130 –, das Problem der „Land-
flucht“
– Die Zukunftsfrage Großdeutschlands. Wieviel Landvolk will das deutsche Volk
Tabelle 6.3 : Rangreihe der zehn häufigsten Wortnennungen in den
Artikelüberschriften des Wochenblatts 1938–1944
1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944
Bauer
(62)
deutsch
(40)
Ostmark
(39)
Landwirt-
schaft (31)
wir
(29)
Österreich
(24)
gut
(23)
unser
(23)
werden
(21)
neu
(19) unser
(59)
Bauer
(41)
wir
(38)
müssen
(31)
jetzt
(27)
neu
(25)
gut
(20)
deutsch
(19)
Bäuerin
(18)
wissen
(18) Bauer
(46)
deutsch
(42)
Merkblatt
(42)
Wien
(38)
erleichtern
(32)
Landarbeit
(30)
werden
(28)
neu
(27)
unser
(26)
England
(25) Wien
(55)
deutsch
(44)
Bauer
(32)
Landwirt-
schaft (25)
Donauland
(21)
England
(20)
werden
(18)
gegen
(17)
neu
(16)
haben
(13) Landwirt-
schaft (25)
Wehrmachts-
bericht (25)
deutsch
(21)
Bauer
(18)
Wien
(16)
neu
(15)
Oberdonau
(15)
Weinhauer
(13)
wir
(13)
Arbeit
(12) deutsch
(35)
Niederdonau
(34)
neu
(24)
Bauer
(22)
Landwirt-
schaft (21)
werden
(19)
Einsatz
(15)
melden
(15)
weiter
(15)
bäuerlich
(14) deutsch
(16)
Nieder-
donau (16)
Landwirt-
schaft (15)
neu
(15)
unser
(12)
achten
(10)
Krieg
(10)
Land
(10)
Luftschutz
(10)
mehr
(10)
Anmerkung : Die Titel von Fortsetzungsromanen wurden in der Rangreihe nicht berücksichtigt. Wör-
ter mit gleicher Häufigkeit wurden alphabetisch gereiht. Die Nummern in Klammern geben die Zahl
der Nennungen an.
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 19.975 Wortnennungen) nach WBLBDL 1/1938–52/1942 ;
WBLBND 1/1943–36/1944.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937