Seite - 567 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 567 -
Text der Seite - 567 -
567Zusammenfassung
Das ländliche Bildungs- und Beratungswesen, das dem Reichsnährstand und der
Behörde des Reichstatthalters untergeordnet wurde, suchte den lebensweltlichen
Horizont des „Landvolkes“ aufzubrechen und dem agronomischen Expertensys-
tem zugänglich zu machen
– kurz, das Alltagswissen zu verwissenschaftlichen. Auf
diese Weise sollten vor allem Betriebsleiter/-innen und Landjugend in die Wis-
sensgesellschaft integriert und zugleich deren Deutungshoheit untergeordnet wer-
den. Die Prioritäten der „Kriegserzeugungsschlacht“ verschoben die Gewichte von
der politisch-ideologischen Schulung zur nach Geschlechtern und Betriebszwei-
gen differenzierten Fachausbildung. Zugleich gewann gegenüber dem ländlichen
Schulwesen, das sich der charakterlichen und fachlichen Formung des bäuerlichen
Nachwuchses widmete, die organisatorisch damit verbundene Wirtschaftsbera-
Abbildung 6.13 : Manövrieren im Feld des Agrarwissens in Niederdonau
1938–1945
Quelle : eigener Entwurf. Wohlfahrtsstaat
als Erwartungshorizont
Hofkarte als
Machtdispositiv Landwirtschaft
als „Beruf”
Forschungsstätten im
Forschungsdienst
Wirtschafts-
beratungsstelle Aufwertung des „Landwirts”
gegenüber „Bauern”
bäuerlicher
Eigensinn
„Menschenführung” und
aufgeklärter Paternalismus
Wochenblatt als
kommunikatives „Bindeglied”
Ausgangslage
Entwicklungstendenz
S ta
a ts
sy st
e m
(R e d is tr ib
u tio
n ) Ma
rktsyste
m
(V
e
rm
a
rktu
n
g
)
Alltagswelt
(Reziprozität)
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937