Seite - 580 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 580 -
Text der Seite - 580 -
580 Ordnung und Chaos des Marktes
Tabelle 7.1 : Durchschnittliche landwirtschaftliche Erzeugerpreise in
Niederdonau 1938/39–1944/45
Jahr
1938/39 25,50 17,95 6,88 3,50 0,94 1,07 0,18
1939/40 24,20 17,58 6,56 3,30 0,92 1,13 0,18
1940/41 23,36 18,12 6,06 3,20 0,92 1,10 0,18
1941/42 23,40 18,16 6,86 3,50 0,92 1,19 0,18
1942/43 23,51 18,90 7,10 3,68 0,92 1,32 0,18
1943/44 23,68 18,93 7,37 4,00 1,02 1,39 0,18
1944/45 23,40 17,90 7,36 4,00 1,20 1,40 0,18
Index 1944/45
(1938/39 = 100) 92 100 107 114 128 131 100
Quelle : LBG (Hg.), Lage 1946/47, 17.
Am Getreide können wir die räumliche und zeitliche Differenzierung der Preisre-
gulation durch den Reichsnährstand nachvollziehen.51 Per Verordnung erfolgte im
Dezember 1938 eine Getreidepreisregelung, die der Agrarökonom Ludwig Löhr
als Vorsitzender des Getreidewirtschaftsverbandes Ostmark als endgültige „Lö-
sung des Preisproblems“ rühmte : „Der Bauer erhält für sein zu Markt gebrachtes
Getreide den gerechten Preis, um den ihn, im Gegensatz zu früher, weder eine Ge-
treidespekulation noch eine falsch betriebene Vorratspolitik betrügen können.“52
Der Autor hob die Vorteile der neuen Preisordnung von den angeblichen Nachtei-
len der „chaotischen“ Preisentwicklung in den 1920er und 1930er Jahren, der „Sys-
temzeit“, ab. Dabei unterschied er drei Gruppen bäuerlicher Betriebsbesitzer/-in-
nen : jene Mittel- und Großbauern, die, „restlos vom Gewinnstreben beseelt“, dem
Auf und Ab der Preise „nachjagten“ und ihre Betriebe einmal in die eine, einmal
in die andere Richtung umstellten ; jene Klein- und Mittelbauern, die „bei konser-
vativer Einstellung“ und unabhängig von der Preisentwicklung an ihrer traditio-
nellen Wirtschaftsweise festhielten ; schließlich jene zahlenmäßig größte Gruppe,
die durch die Kombination vielfältiger Betriebszweige einen Mittelweg zwischen
diesen Extremen beschritt : „Sie hielten insbesondere fest an dem notwendigen, in
jedem Betrieb klar bestimmten Verhältnis zwischen Feldbau und Viehhaltung, so
daß einerseits durch genügende Stallmistmengen die Erhaltung der Bodenfrucht-
barkeit bei einem Minimum an Kaufdünger gewährleistet war, andererseits an-
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937