Seite - 582 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 582 -
Text der Seite - 582 -
582 Ordnung und Chaos des Marktes
fallendes Wirtschaftsfutter ohne übertriebene Kraftfutterzukäufe nutzbringender
Veredelung zugeführt wurde.“53 Damit stellte er klar, dass diese dritte Gruppe dem
politisch-ökonomischen Ideal der „deutschen Landwirtschaft“ am nächsten kam.
Tabelle 7.2 : Festpreise für Getreide in den Preisgebieten der Ostmark 1939
Preisgebiet Jänner Februar März April Mai Juni Juli
Roggen (RM/dz)
VIII 18,40 18,70 18,90 19,10 19,20 19,20 –
X 18,60 18,90 19,10 19,30 19,40 19,40 –
XII 18,80 19,10 19,30 19,50 19,60 19,60 –
XV 19,10 19,40 19,60 19,80 19,90 19,90 –
XVI 19,30 19,60 19,80 20,00 20,10 20,10 –
XVIII 19,50 19,80 20,00 20,20 20,30 20,30 –
XX 19,90 20,20 20,40 20,60 20,70 20,70 –
Weizen (RM/dz, einschließlich 5 RM Ostmarkaufschlag)
X 25,30 25,50 25,50 25,50 25,30 25,30 25,30
XII 25,50 25,70 25,70 25,70 25,50 25,50 25,50
XIV 25,70 25,90 25,90 25,90 25,70 25,70 25,70
XVII 26,00 26,20 26,20 26,20 26,00 26,00 26,00
XXI 26,70 26,90 26,90 26,90 26,70 26,70 26,70
Hafer (RM/dz, einschließlich 0,30 RM Ostmarkaufschlag)
X 17,20 17,30 17,40 17,50 17,60 17,70 17,70
XII 17,60 17,70 17,80 17,90 18,00 18,10 18,10
XIV 17,90 18,00 18,10 18,20 18,30 18,40 18,40
XVII 18,20 18,30 18,40 18,50 18,60 18,70 18,70
Quelle : WBLBDL 2/1939, 42.
Die Getreidepreisregelung setzte sich das Ziel, diesem idealisierten Wirtschafts-
stil in der Realität der nationalsozialistischen Marktordnung zum Durchbruch zu
verhelfen. Auf dem Gebiet Österreichs bestanden, je nach regionalen Erzeugungs-
und Absatzbedingungen der einzelnen Getreidearten, Preisgebiete ; nur für Futter-
sowie Brau- und Industriegerste galten Einheitspreise ; hinzu kamen „Ostmarkauf-
schläge“ für Weizen und Hafer. Zusätzlich zur räumlichen erfolgte eine zeitliche
Differenzierung nach Monaten (Abbildung 7.3 und Tabelle 7.2). Es handelte sich
um „Festpreise“, die weder unter- noch überschritten werden durften ; sie galten ab
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937