Seite - 622 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 622 -
Text der Seite - 622 -
622 Ordnung und Chaos des Marktes
die Ackerfläche merklich zunahm, sowie die Bezirke Lilienfeld und Amstetten
mit den stärksten Abnahmen. Weiters sticht der dramatische Verlust im Bezirk
Bruck an der Leitha 1943 hervor. Ein großer Teil davon ging auf das Konto
von Umwidmungen land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen für militärische
Zwecke, etwa für das Kriegsgefangenenlager Stalag XVII A und den Truppen-
übungsplatz Bruckneudorf.162 Etwas moderater fiel der Verlust an Ackerland im
Bezirk Zwettl aus, großteils durch die Errichtung des Truppenübungsplatzes im
Raum Döllersheim.163 Wie Bruck an der Leitha, Zwettl und Melk zeigen, waren
die Beweggründe für die Aufgabe von Ackerland nicht überall wirtschaftlicher
Art ; mancherorts standen dahinter politisch motivierte Nutzungsänderungen für
Militär- und Bauzwecke.
Der langsame Rückgang der Ackerfläche war zunächst begleitet von der Zu-
nahme des brach liegenden Anteils von deutlich unter einem Prozent bis 1939
auf 3,6 Prozent 1941. Während diese Tendenz in den Bezirken Melk und Gmünd
kaum zur Geltung kam, machte sie sich im Bezirk Gän sern dorf deutlich bemerk-
bar. Spitzenwerte erreichte sie in den Bezirken Neusiedl am See und Eisenstadt ;
dort blieb 1941 mehr als ein Zehntel des Ackerlandes unbebaut liegen. Ab 1942
erfolgte jedoch eine Kehrtwende ; der Bracheanteil verringerte sich bis 1944 auf
1,4 Prozent (Abbildung 7.10). Zwar lag der Anteil ungenutzten Ackerlandes ge-
Abbildung 7.9 : Ackerfläche in Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland
1939–1944
Anmerkung : Die Gebietseinteilung bezieht sich auf den Stand von 1937. Das nördliche Burgenland
umfasst die Bezirke Eisenstadt, Mattersburg, Neusiedl am See und Oberpullendorf.
Quelle : eigene Berechnungen nach ÖStZA (Hg.), Ergebnisse.
80
85
90
95
100
105
110
1939 1940 1941 1942 1943 1944
Gesamtheit
Gänserndorf
Gmünd
Melk
sonstige Bezirke
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937