Seite - 683 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 683 -
Text der Seite - 683 -
683Vom
Wert der Landarbeit
Verbrauch verfügbaren Güterüberschüsse – dem tatsächlichen Gesamtverbrauch –
dem Lebensunterhalt der bäuerlichen Familie und außerordentlichen Ausgaben –
gegenüber (Tabelle 7.28). Der Großteil der Einkünfte dient zur Deckung des Le-
bensunterhalts, der nach Betriebsformen pro Hektar stark, pro Hof aber nur mäßig
schwankt. Ein nicht unerheblicher Teil – durchschnittlich etwa ein Drittel – wird
erspart. Der Vermögenszuwachs beträgt im Schnitt 3,7 Prozent ; er steigt in den
intensiveren Betriebsformen auf 4,2 Prozent und fällt in den extensiveren auf 3,1
Prozent ab. Damit liegt er deutlich niedriger als die im Reinertrag ausgedrückte
Verzinsung des landwirtschaftlichen Kapitals. Einschränkend ist dabei erstens zu
beachten, dass die Daten durch freiwillig buchführende Betriebsbesitzer/-innen –
mithin Personen, die „als ordnungsliebender und sparsamer, zumeist aber auch
damit als erfolgreicher“ angesehen werden können – erhoben wurden. Zweitens
Tabelle 7.27 : „Betriebserfolg“ von Buchführungsbetrieben in der
Landesbauernschaft Donauland 1938/39–1939/40
Merkmal Pannon.
Flach- und
Hügelland Weinbau-
gebiete Flachland
südl. der
Donau Hügelland
südl. der
Donau Bergland
des böhm.
Massivs Voralpen
Reinertrag
(RM/ha BF) 149 94 271 165 156 95 108 95 62 45 19 29
Verzinsung des
lw. Kapitals (%) 7,3 5,0 8,1 4,3 6,7 3,9 5,1 4,4 4,6 3,3 2,4 3,5
Lw. Einkommen
(RM/ha BF) 244 121 491 311 217 178 186 171 141 117 54 65
Einkommens-
quotient 132 90 134 117 132 91 106 100 102 87 76 89
Vw. Einkommen
(RM/ha BF) 385 318 628 511 421 393 311 295 201 181 94 98
Familieneink.
(RM/AK) 2.142 2.152 1.861 1.243 2.717 1.971 1.388 1.514 1.072 966 1.004 1.306
- aus Lw. 1.851 1.958 1.722 1.025 2.198 1.524 1.281 1.324 989 890 843 1.019
- aus Nebenerw. 291 194 139 218 519 447 107 190 83 76 161 287
Gefolgschafts-
eink. (RM/AK) 1.180 1.735 1.013 1.430 868 954 726 830 598 666 947 781
Quelle : Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 22.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937