Seite - 719 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 719 -
Text der Seite - 719 -
719Großbritannien
und die Ostmark im Krieg
Tabelle 8.6 : Landwirtschaftliche Motorisierung in Großbritannien und
Österreich 1939–1946
Großbritannien Österreich
1939 1946 Änderung(1939
= 100) 1939 1946 Änderung
(1939 = 100)
Standmotoren (PS) 854 911 107 525 866 165
Traktoren (PS) 1.075 3.995 372 49 165 337
Gesamtleistung (PS) 1.929 4.906 254 574 1.031 180
PS/100 ha LNF* 15,0 39,1 261 13,8 24,9 180
Anmerkung : * Die Berechnung stützt sich auf die LNF von 1944.
Quelle : eigene Berechnungen nach Murray, Agriculture, 274 ; Sandner, Landmaschine, 72.
Tabelle 8.7 : Mineraldüngereinsatz in Großbritannien und Österreich 1939–1944
Stickstoff
1.000 t Phosphor
1.000 t Kali
1.000 t Gesamteinsatz
1.000 t Index kg/ha
Großbritannien
1939/40 77 196 85 358 100 28,1
1940/41 128 233 47 408 114 32,1
1941/42 168 287 73 528 148 41,8
1942/43 171 303 104 577 161 45,9
1943/44 182 344 115 640 179 51,0
1944/45 172 346 111 629 176 50,1
Österreich
1939/40 25 21 31 77 100 19,0
1940/41 28 27 42 97 127 23,3
1941/42 24 28 47 98 128 23,8
1942/43 19 27 65 111 145 26,9
1943/44 15 5 84 104 136 25,2
1944/45 4 3 – 7 8 1,6
Quelle : eigene Berechnungen nach Murray, Agriculture, 259; N., Handelsdüngerverbrauch, 26.
Wie schlugen die Änderungen auf der Input-Seite des Agrarsystems auf der Out-
put-Seite zu Buche ? Die beachtlichen Technisierungsschübe in beiden Vergleichs-
gebieten lösten keine durchschlagenden Leistungssteigerungen der Boden- und
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937