Seite - 721 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 721 -
Text der Seite - 721 -
721Großbritannien
und die Ostmark im Krieg
beschritten die beiden Staaten gegenläufige Pfade (Tabelle 8.9) : Großbritannien
zeigte trotz steigenden Produktionsvolumens durch vermehrten Einsatz von Ar-
beitskräften – mit Ausnahme von 1940 – eine gleichbleibende Arbeitsprodukti-
vität. Hingegen erfuhr die Bodenproduktivität bei mäßig sinkender Nutzfläche
erhebliche Steigerungen. Das Gebiet Österreichs verzeichnete zwar in mehreren
Schüben dramatische Rückgänge des Produktionsvolumens, aber – trotz des mas-
senhaften „Arbeitseinsatzes“ von Kriegsgefangenen und ausländischen Zivilar-
beitskräften – meist noch dramatischere Rückgänge des Beschäftigtenstandes.80
Die daraus folgenden Zuwächse der Arbeitsproduktivität 1941 bis 1943 gegenüber
1939 waren nur zum Teil auf mechanisch- und organisch-technische Neuerungen
Tabelle 8.9 : Arbeits- und Bodenproduktivität in Großbritannien und Österreich
1939–1944
Jahr Produktions-volumen Landarbeits-
kräfte Arbeits-
produktivität Lw. Nutzfläche Boden-
produktivität
Großbritannien
1939 100 100 100 100 100
1940 104 99 105 99 106
1941 101 101 100 98 102
1942 103 103 100 98 105
1943 108 107 101 98 111
1944 108 108 100 97 110
Österreich
1939 100 100 (100) 100 (100) 100 100
1940 84 93 (99) 90 (85) 97 86
1941 94 86 (104) 110 (90) 100 93
1942 85 83 (101) 103 (84) 99 86
1943 86 84 (113) 103 (77) 99 87
1944 78 82 (117) 95 (67) 99 79
Anmerkung : Die eingeklammerten Werte beruhen auf einer Datenreihe, die nur die Sozialversicher-
ten in der Land- und Forstwirtschaft erfasst. Die nicht eingeklammerten Werte der Landarbeitskräfte
wurden, sofern keine Zählergebnisse vorlagen, auf Basis der Hofkartendaten für die Regionen Mank,
Matzen und Litschau interpoliert.
Quelle : eigene Berechnungen nach Brassley, Productivity, 41–43 ; Butschek, Wirtschaft, 65, 123 ; Statis-
tisches Amt für die Alpen- und Donau-Reichsgaue (Hg.), Betriebszählung, 85 ; Reichsnährstand (Hg.),
Landesbauernschaften 1941–1942, 136 f.; ÖStZA (Hg.), Ergebnisse, 8 ; NÖLA, BBK Gän sern dorf,
Litschau und Mank, Hofkarten.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937