Seite - 756 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 756 -
Text der Seite - 756 -
756 Anmerkungen
26 Vgl. Münkel, Landfrau ; Albers, Hof, 284–374 ; Sawahn, Frauenlobby, 413–609.
27 Vgl. Schwartz, Schützenvereine.
28 Vgl. Abke, Zeichen ; Diewald-Kerkmann, Denunziation.
29 Vgl. Münkel, Bauern ; dies., Agrarpolitik ; dies., Interessen ; dies., Ort.
30 Vgl. Herlemann, Bauer ; Bauer, Agrarpolitik ; Stephenson, Home Front ; dies., Widerstand.
31 Vgl. Niemann, Großgrundbesitz, 349–362.
32 Vgl. Sieder, Sozialgeschichte ; Bachmann-Medick, Turns.
33 Vgl. Bourdieu, Entwurf, 147 f.
34 Vgl. Schwartz, Regionalgeschichte ; Wildt, „Bayern-Projekt“.
35 Vgl. Peukert, Arbeiteralltag.
36 Vgl. Bourdieu, Sinn, 97–121.
37 Vgl. Thompson, Society ; ähnlich auch das Feld-Konzept bei Bourdieu, Fragen, 107–114.
38 Vgl. Lüdtke, Funktionseliten ; ders., Eigen-Sinn.
39 Vgl. Peukert, Volksgenossen.
40 Vgl. Steber/Gotto, Volksgemeinschaft ; Wildt, Volksgemeinschaft. Siehe auch die Buchreihe Natio-
nalsozialistische „Volksgemeinschaft“, die aus dem gleichnamigen niedersächsischen Forschungskolleg
entstanden ist.
41 Vgl. Langthaler, Gesellschaft ; Blaschke, Reichserntedankfeste ; Oberkrome, Blueprints.
42 Vgl. Bauerkämper, Polithistorie.
43 Zur Debatte vgl. Schulze (Hg.), Sozialgeschichte.
44 Als Überblick zum Stand der 1980er Jahre vgl. Tálos/Hanisch/Neugebauer (Hg.), NS-Herrschaft.
45 Vgl. Lombar, Entschuldung.
46 Tremel, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 390 f.
47 Vgl. Uhl, Opfer.
48 Vgl. Mooslechner/Stadler, Landwirtschaft.
49 Vgl. Exel, Reichsnährstand.
50 Vgl. Weigl, Forstwirtschaft ; ders., Händen.
51 Vgl. Hanisch, Milieu ; ders., Nationalsozialismus ; ders., Gau.
52 Vgl. Stocker, Landwirtschaft ; Baumgartner, Bauern ; Trojer, Hitlerzeit ; Mooslechner/Stadler,
Entschuldung ; Siegl, Griff ; Eminger, Güter ; Falkner, Bäuerinnen- und Landarbeiterinnenalltag ;
Korneck, „Fremdarbeiter/innen“.
53 Vgl. Hanisch, Gau, 106–114, 195–199 ; Schreiber, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 145–196 ;
Walser, Bombengeschäfte, 120–145 ; Karner, Steiermark, 271–292.
54 Vgl. Bukey, Österreich, 163–188.
55 Vgl. Karner/Ruggenthaler, Zwangsarbeit.
56 Vgl. Bruckmüller u.a., Geschichte, Bd. 1 ; ders./Hanisch/Sandgruber (Hg.), Geschichte, Bd. 2.
57 Vgl. Siegl, Bergbauern, 13.
58 Vgl. Hauch, Landfrauen.
59 Vgl. Langthaler, Kolonien.
60 Vgl. Mooslechner/Stadler, Landwirtschaft, 69 : „Der vorliegende Beitrag kann sich auf keine umfas-
sende Darstellung der Lage der österreichischen Landwirtschaft in der NS-Zeit stützen.“
61 Das Forschungsprojekt, das 1999 bis 2002 lief, wurde vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen
Forschung finanziert und von Ernst Bruckmüller am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
der Universität Wien geleitet. Als Ergebnisse vgl. Langthaler, Bergen ; ders., Ebene ; Langthaler/Sina-
bell, Abschied.
62 Es handelte sich einerseits um die Akten der Entschuldungs- und Aufbauaktion im Niederösterrei-
chischen Landesarchiv, die bis dahin nur in einigen Diplomarbeiten (Höllmüller, Entschuldungs-
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937