Seite - 757 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 757 -
Text der Seite - 757 -
757Akteure
in Agrarsystemen
aktion ; Eberharter, Entschuldung) Verwendung gefunden hatten, andererseits um die Hofkarte des
Reichsnährstandes, die ich im Zuge von Recherchen auf dem Dachboden der Bezirksbauernkammer
Gän sern dorf entdeckte und die nach einer groß angelegten Aktensicherungsaktion des Ludwig Bolt-
zmann Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes 2002 bis 2005 in Zusammenarbeit mit dem
Land Niederösterreich und der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer nun für mehrere nie-
derösterreichische Regionen im Niederösterreichischen Landesarchiv benutzbar ist. Beide Bestände
bilden wesentliche Teile des Quellenkorpus des diesem Buch zugrunde liegenden Forschungsprojekts.
63 Das Forschungsprojekt, das 2000 bis 2001 lief, wurde von der Historikerkommission der Repu-
blik Österreich beauftragt und von Ela Hornung am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfol-
genforschung geleitet. Als Ergebnisse vgl. Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004] ;
dies., Landarbeit [2004] ; dies., Zwangsarbeit [2005] ; dies., Austria ; dies., Landarbeit [2007] ; dies.,
Forced Labour ; Langthaler/Schweitzer, Geschlecht ; Langthaler, „Menschenökonomie“ ; ders., eco-
nomía ; ders., Kräftefeld ; ders., Agrosystems.
64 Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes wurde als außeruniversitäre Forschungseinrich-
tung im Rahmen der Ludwig Boltzmann Gesellschaft in Kooperation mit dem Niederösterreichi-
schen Landesarchiv in St. Pölten 2002 gegründet. Seit 2006 ist es als eigenständiges Institut auf
Vereinsbasis organisiert und dient seit 2013 als Sitz der European Rural History Organisation. Vgl.
www.ruralhistory.at (25.8.2014).
65 Das Stipendium, das 2005 bis 2008 lief, wurde im Rahmen von APART (Austrian Programme for
Advanced Research and Technology) von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ver-
geben und an das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten angebunden. Als Er-
gebnisse vgl. Langthaler, „Entschuldung“ [2007a] ; ders., „Entschuldung“ [2007b] ; ders., Gemein-
schaftsaufbau ; ders., Farming ; ders., Capitalism ; ders., Netzen ; ders., Bauer ; ders., Massenmedien ;
ders., Fascismo ; ders., Varieties ; ders., Gesellschaft ; ders., „Landflucht“ ; ders., Nationalsozialismus ;
ders., Actor-Networks ; ders./Martin, Paths.
66 Vgl. Bohler, Sozialstruktur.
67 Vgl. Kaelble, Wandel.
68 Vgl. Federico, Feeding, 222–226.
69 Vgl. Langthaler, Landwirtschaft ; Moser/Varley, State.
70 Vgl. Backe, Nahrungsfreiheit.
71 Vgl. Langthaler, Agrar-Europa.
72 Vgl. Wildt, Volksgemeinschaft.
73 Vgl. Reckwitz, Transformation, 544–588.
74 Vgl. Honneth/Joas, Handeln.
75 Vgl. Habermas, Theorie, Bd. 2, 173–293.
76 Habermas, Theorie, Bd. 2, 522.
77 Vgl. Grathoff, Milieu, 93–104. Für diesen Hinweis danke ich Reinhard Sieder.
78 Vgl. Bourdieu, Sinn, 97–121.
79 Vgl. Giddens, Konstitution, 77–81.
80 Vgl. Mazoyer/Roudart, History, 46–52.
81 Herbst, Komplexität, 28.
82 Vgl. Ziemann, Systemtheorie.
83 Vgl. Bieleman, Farming system research ; Thoen, Agrosystems ; Brush/Turner II, Nature ; Caldwell,
Farming Systems.
84 Vgl. Federico, Feeding, 5–12.
85 Vgl. Fischer-Kowalski, Metabolism.
86 Vgl. Langthaler, Agrarsysteme, 218–232.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937