Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 759 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 759 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 759 -

Bild der Seite - 759 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 759 -

759Akteure in Agrarsystemen wandtschaft, Tribut und Kapitalismus nach Wolf, Europe, 73–100. Diese Typologie wird in der wirtschaftsethnologischen Literatur weitgehend übernommen (vgl. Gregory, Exchange). 118 Vgl. Adloff/Mau, Theorie, 45 f. 119 Vgl. Shanin, Introduction ; Brunner, Haus. Die Konzepte des peasant (household) und des „(ganzen) Hauses“ haben sich in der ethnologischen, soziologischen und historischen Forschung als überaus fruchtbar erwiesen, werden jedoch zunehmend skeptisch beurteilt : Zur Kritik am Konzept des peasant vgl. Kearney, Reconceptualizing, und des „ganzen Hauses“ vgl. Opitz, Wege. Demgegen- über plädiert van der Ploeg, Peasantries, 23, für die Revitalisierung von peasantry als einer wider- ständigen Arbeits- und Lebensweise. 120 Zur Einführung in die Regulationstheorie vgl. Boyer/Saillard (Hg.), Régulation Theory. 121 Vgl. Galbraith, Anatomie. 122 Vgl. Hüttenberger, Polykratie. 123 Zur „Mikrophysik der Macht“ (Foucault, Überwachsen, 38) und der darauf abgestimmten Dispo- sitivanalyse vgl. Bührmann/Schneider, Diskurs. 124 Zum segmentierten Feld der Zwangsarbeit vgl. Langthaler, „Menschenökonomie“, 145–147. 125 Vgl. Rüsen/Jaeger, Methode. 126 Vgl. Latour, Reassembing, 11 f. 127 Vgl. Sieder, Erzählungen. 128 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten. 129 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten ; BBK Litschau, Hofkarten ; BBK Mank, Hofkarten. 130 Für Mithilfe bei der Datenerhebung danke ich Maria Bayerowa, Silvia Eminger-Hagmann, Karl Simlinger und Doris Zeller. 131 Vgl. Schwerhoff, Aktenkundig, 9–14. 132 NÖLA, BG Ebreichsdorf, Eggenburg, Haag und Tulln, Erbhofakten. 133 WStLA, Sondergericht, Verfahrensakten. 134 NÖLA, BH St. Pölten, Gr. I/1941. 135 Die narrativen Interviews entstanden 2001 im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Zwangs- arbeit in der Landwirtschaft, an dem ich gemeinsam mit Ela Hornung und Sabine Schweitzer mitarbeitete. Die Abschriften der akustisch aufgezeichneten Interviews befinden sich im Besitz der Projektmitarbeiter/-innen. 136 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND. 137 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland. 138 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Lageberichte. 139 BArch, R 3601 (Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft), R 16 (Reichsnährstand). 140 Vgl. Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe. 141 Vgl. Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Gefüge. 142 Vgl. Der Arbeitseinsatz im Landesarbeitsamtsbezirk Wien-Niederdonau 7/1940–8/1943 ; Der Ar- beitseinsatz im Gau Niederdonau NF 1/1943–7/1944. 143 Vgl. LBG, Lage 1937 ; dies., Lage 1946/47 ; Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungs- ergebnisse. 144 Vgl. ÖStZA (Hg.), Ergebnisse. 145 Vgl. Wutz, Landwirtschaftsatlas ; Klaar, Siedlungsformenkarte ; Arnberger (Hg.), Atlas ; Bodo (Hg.), Burgenland. 146 Für die Texterfassung danke ich Maria Bayerowa, für die Durchführung der Lemmatisierung Ul- rich Schwarz. 147 Vgl. Seliger, NS-Herrschaft ; Mulley, Niederdonau ; Botz, Eingliederung. 148 Als zeitgenössische Bestandsaufnahme vgl. Bergmann, Bevölkerung.
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder