Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 766 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 766 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 766 -

Bild der Seite - 766 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 766 -

766 Anmerkungen 173 Vgl. NÖLA, BBK Litschau, Hofkarten 1941–1944, Heidenreichstein, Nr. 15. 174 Vgl. NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten 1941–1944, Weikendorf, Nr. 180. 175 Vgl. Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe, 12. 176 Vgl. Veichtlbauer, Zucker, 275. 177 Vgl. Henrichsmeyer, Agrarwirtschaft. 178 Vgl. NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Obersulz, Hofkarte Nr. 7. 179 Vgl. Melichar, >200 Hektar, 612–616. 180 Vgl. Mitterauer, Formen. 181 Von den 36 Betrieben weisen sechs keine Taglöhner-Arbeitstage auf. Für die zwei Waldwirt- schaften erscheinen diese Angaben zutreffend ; für die vier Hackfruchtwirtschaften sind sie wenig glaubhaft. Da aber weitere acht Betriebe mit glaubhaften Angaben unterdurchschnittliche Taglöh- neranteile aufweisen, erscheint die Interpretation des Gegensatzes zwischen Gesinde- und Tag- löhnerbeschäftigung als wesentlicher Unterschied im Raum der gutsbetrieblichen Agrarsysteme dennoch haltbar. Vgl. NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe. 182 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Dürnkrut, Hofkarte Nr. 41. 183 Was für eine zutreffende Angabe spricht, ist die Tatsache, dass auch für die Folgejahre 1942 bis 1944 keine Taglöhnerzahlen und -arbeitszeiten angegeben sind. Was für eine Falschangabe spricht, ist die Tatsache, dass für das Jahr 1941 18 Familien als Deputatempfänger genannt werden. Vgl. NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Schönkirchen, Hofkarte Nr. 19. 184 Vgl. Ries, Arbeit, 254 : „Die Verbreitung des Bindemähers bis herunter in die kleinsten bäuerlichen Betriebe ist die wichtigste Maßnahme zur Behebung der Arbeitsspitze der Getreideernte.“ 185 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Schönkirchen, Hofkarte Nr. 19. 186 Vgl. Ries, Arbeit, 190. 187 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 144a, Bestätigung des Amtsgerichts Marchegg über die Einverleibung des Eigentumsrechts der Liegenschaft von Alfred, Rudolf und Heinrich Glaser im Grundbuch Markgrafneusiedl für Leopold Hutter vom 30.6.1941. 188 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Markgrafneusiedl, Hofkarte Nr. 7. 189 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Markthof, Hofkarte Nr. 8. 190 Vgl. Heinrich, Entschuldung 7. 191 Vgl. Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, wodurch die Verordnung über die Ent- schuldung der Landwirtschaft im Lande Österreich (Österreichische Entschuldungsverordnung) vom 5. Mai 1938 bekanntgemacht wird, vom 12.5.1938, in : GBlÖ. 130/1938, 387. 192 Heinrich, Entschuldung, 12. 193 Eigene Berechnungen (Multiple Korrespondenzanalyse, Datenmatrix : 18 Merkmale über 648 Be- triebe) nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 263–289 (GB Matzen), AZ 328–354 (GB Litschau), AZ 909–934 (GB Mank), AZ 1378–1383 (GB Kirchberg/P.). 194 Vgl. Lombar, Entschuldung ; Langthaler, Entschuldung [2007a, 2007b]. 195 Vgl. Bourdieu, Staatsadel. 196 Vgl. Botz, Nationalsozialismus, 126–136. 197 Vgl. Fraenkel, Doppelstaat. 198 Die Amtsgerichtsbezirke Kirchberg an der Pielach, Litschau und Matzen wurden vollständig er- fasst. Im Amtsgerichtsbezirk Mank wurden wegen der überbordenden Zahl an Entschuldungsak- ten nur die  – auch durch die Hofkarten abgedeckten  – Gemeinden Bischofstetten, Plankenstein, St. Gotthard und Texing sowie die Katastralgemeinden der Ortsgemeinde St. Leonhard am Forst (Aichbach, Grimmegg, Markt, Pöllendorf und Ritzengrub) erfasst. 199 Dass sich auch die Merkmalsausprägung „arbeitsam“ auf dem negativen Ende der ersten Dimen- sion befindet, erklärt sich aus einer Eigenart der Beurteilungspraxis der Sachbearbeiter : „Arbeit-
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder