Seite - 772 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 772 -
Text der Seite - 772 -
772 Anmerkungen
49 Vgl. Eminger, Güter, 128–131.
50 Vgl. Elfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25.11.1941, in : RGBl. I (1941), 722.
51 Vgl. Verordnung des Verlusts der Protektoratsangehörigkeit vom 2.11.1942, in : RGBl. I (1942), 637.
52 Vgl. Eminger, Güter, 133. Weigl, Forstwirtschaft, 253, nennt 13 Besitzeinheiten mit 34.000 Hektar,
die von den Reichsforsten in Wien und Niederdonau „arisiert“ wurden.
53 Vgl. BArch, R 3601/3267, Schreiben des Reichsstatthalters in Niederdonau, Obere Siedlungsbe-
hörde, an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, o.D. [Februar 1942].
54 Vgl. N., Ansiedlungsgesellschaft, 7.
55 Vgl. Haushofer, Niederdonau, 371 ; NÖLA, NÖLReg, L.A. VI/12, 475/1952, Agrarbehörde allge-
mein, Schreiben des Amt NÖLReg an das Staatsamt für Land- und Forstwirtschaft vom 21.6.1945.
Für den Hinweis auf dieses Dokument danke ich Stefan Eminger.
56 Vgl. Verse-Herrmann, „Arisierungen“, 104 f.
57 Vgl. Verse-Herrmann, „Arisierungen“, 147.
58 Vgl. Eminger, Güter, 133 f.
59 Vgl. Verordnung über die Einführung der Grundstückverkehrsbekanntmachung im Lande Öster-
reich vom 20.7.1938, in : RGBl. I (1938), 906.
60 Vgl. Jagschitz, Erbhof ; Brauneder, Entwicklung.
61 Verordnung über die Einführung des Erbhofrechts im Lande Österreich (ÖEHV) vom 27. Juli
1938, in : RGBl. I (1938), 935. Als teleologischen Überblick zur Entwicklung der österreichischen
„Agrarverfassung“ vgl. Rambauske, Entwicklung.
62 Riecke/Manteuffel, Grundstücksverkehr, 23.
63 Vgl. Petzina, Autarkiepolitik.
64 Vgl. Riecke/Manteuffel, Grundstücksverkehr, 39, 42, 349.
65 Vgl. Tornow, Chronik, 151–153.
66 Vgl. Tornow, Chronik, 24 f., 151.
67 Hopp, Reichspachtschutzordnung, 33. Für den Hinweis auf diese Quelle danke ich Ulrich Schwarz.
68 Vgl. Barth, Landnutzungstausch ; Bill, Feldzusammenlegungen ; Richter, Landnutzungstausch ;
Schade, Bedeutung ; Stegmann, Landnutzungstausch.
69 Vgl. Haushofer, Vergangenheit.
70 Vgl. Weitzel, Agrarideologie, 171.
71 Vgl. Koehl, Aspects ; Wehler, Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4, 742. Laut Meihsl, Landwirtschaft, 625,
beruhte das REG auf dem „Gedankengut einer vergangenen Zeit“.
72 Vgl. Schivelbusch, Verwandtschaft, 23–36.
73 Vgl. Langthaler, Verwandtschaft, 689.
74 Vgl. Verordnung zur Sicherung der Landbewirtschaftung vom 23.3.1937, in : RGBl. I (1937), 422 ;
Gesetz über die Sicherung der Reichsgrenze und über Vergeltungsmaßnahmen vom 9.3.1937, in :
RGBl. I (1937), 281.
75 Vgl. Farquharson, Plough, 107–123 ; Corni, Hitler, 143–155.
76 Marcik, Reichserbhofrecht, 28.
77 Ausführlich dazu vgl. Busse, Erbhof.
78 Marcik, Reichserbhofrecht, 35.
79 Hitler, Kampf, 151.
80 Marcik, Reichserbhofgesetz, 28.
81 Vgl. Marcik, Reichserbhofgesetz, 30 f.
82 Vgl. Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, wodurch die Verordnung über die Einfüh-
rung des Rechts der Neubildung deutschen Bauerntums im Lande Österreich vom 7. Februar 1939
bekannt gemacht wird, vom 18.2.1939, in : GBlÖ. 190/1939, 615.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937