Seite - 773 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 773 -
Text der Seite - 773 -
773„Entjudete“
Güter, „deutsche“ Bauernhöfe
83 Vgl. Mai, Rasse, 58.
84 Vgl. Marcik, Reichserbhofgesetz, 43.
85 Vgl. Rostosky, Anerbengericht.
86 Vgl. Marcik, Reichserbhofgesetz, 58–64.
87 Vgl. Marcik, Reichserbhofgesetz, 70–108 ; Hofstetter, Maßnahmen.
88 Vgl. Klinger/Knapp, Achsen der Ungleichheit. Zum NS-Kontext vgl. Bauer, Perspektivierung.
89 Vgl. Schober, Anwendung, 69–77.
90 Vgl. Marcik, Reichserbhofgesetz, 131–136.
91 Vgl. NÖLA, Landeshauptmannschaft Niederdonau, I/1478/1938, Schreiben der Agrarbezirks-
behörde Niederdonau an das Ministerium für Landwirtschaft, alle Agrarbezirksbehörden und
Landesbauernschaften des Landes Österreich, die Kreisbauernschaft Wien und die Kreisbauern-
schaften des Reichsgaues Niederdonau vom 24.11.1938, Schreiben der Agrarbezirksbehörde Nie-
derdonau an die Landeshauptmannschaft Niederdonau vom 1.12.1938. Für den Hinweis auf dieses
Dokument danke ich Stefan Eminger.
92 Spatschil, Beiträge, 45.
93 WBLBND 32/1944, 343.
94 Spatschil, Beiträge, 99.
95 Spatschil, Beiträge, 96.
96 Vgl. Rebentisch/Teppe, Verwaltung.
97 Reinthaller (Hg.), Leistungsbericht, 76.
98 Spatschil, Beiträge, 75.
99 Vgl. Marcik, Reichserbhofrecht, 82–88.
100 Vgl. Schmidt, Vererbung, 12–22 ; Feigl, Erbrecht.
101 Vgl. Spatschil, Beiträge, 79.
102 Vgl. Spatschil, Beiträge, 87–89.
103 BArch, R 3001/2173, Denkschrift der NSDAP-Gauleitung Niederdonau, Amt für Agrarpolitik,
zur Änderung des REG hinsichtlich der Stellung des einheiratenden Ehegatten vom 11.11.1940.
Vgl. Grundmann, Agrarpolitik, 206.
104 Vgl. Grundmann, Agrarpolitik, 136–150.
105 Vgl. Weitzel, Agrarideologie, 180.
106 Vgl. Beckert, Vermögen, 328–331.
107 Haushofer, Verwaltung, 224.
108 Vgl. Schindler, Wegmüssen, 305 f.
109 Vgl. Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe.
110 Zur Rolle der DAG bei Siedlungsprojekten in der Ostmark vgl. Heinemann, Rasse, 119–123.
111 Vgl. Schindler, Wegmüssen.
112 Vgl. Litschauer, Architekturen, 264 f., 285.
113 ÖStA/AdR, DAG Ostmark, K. 155, 2345, 45–49, Stellungnahme des DAG-Direktors Rücker-
Emden zum Bürorundschreiben Nr. 11 des Leiters der Vermögensverkehrsstelle Wien vom
6.10.1938, zit. nach Litschauer, Architekturen, 260.
114 Vgl. Schindler, Wegmüssen, 253.
115 Vgl. Techow (Hg.), Heimat, Vorwort.
116 Vgl. Haushofer, Leben, 116.
117 Vgl. NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 528, Schreiben des Amt NÖLReg an das Bun-
desministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung vom 29.9.1947.
118 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 528, Schreiben des Amt NÖLReg an das Bundes-
ministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung vom 29.9.1947.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937