Seite - 775 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 775 -
Text der Seite - 775 -
775„Entjudete“
Güter, „deutsche“ Bauernhöfe
151 Lauf Kreisübersicht waren 6.221 Hektar „arisiert“ worden ; die Summe der durchgeführten Verfah-
ren ergibt jedoch nur 4.198 Hektar. Vgl. BArch, R 3601/3267, Gesamt- und Kreisübersichten des
Reichsstatthalters in Niederdonau, Obere Siedlungsbehörde, über die Verwertung des jüdischen
landwirtschaftlichen Grundbesitzes auf Basis der Einsatzverordnung vom 3.12.1938 (Stichtag :
31.12.1941) an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft vom 28.1.1942.
152 Vgl. Schulze-Heuling/Schilling, Bauerntum, o.P.
153 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Schreiben der Vermögensverkehrsstelle Wien
an die Landesbauernschaft Donauland vom 7.10.1938.
154 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Ansuchen um Genehmigung der Veräußerung
von Emil und Hugo Stein an die Vermögensverkehrsstelle Wien vom 20.7.1938.
155 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Kaufvertrag zwischen Emil und Hugo Stein,
vertreten durch Rechtsanwalt Franz Weiß und den kommissarischen Verwalter Viktor Krzisch,
sowie 130 Käufer/-innen, vertreten durch Rechtsanwalt Matthäus Lehner, o.D.
156 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Schreiben von Matthäus Lehner an die Ver-
mögensverkehrsstelle Wien, o.D.
157 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Schreiben der Vermögensverkehrsstelle Wien
an das Ministerium für Landwirtschaft, Obere Siedlungsbehörde, vom 26.1.1939.
158 Vgl. Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, wodurch die Verordnung über die Einfüh-
rung des Rechts der Neubildung deutschen Bauerntums im Lande Österreich vom 7. Februar 1939
bekannt gemacht wird, vom 18.2.1939, in : GBlÖ. 190/1939, 615.
159 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Schreiben von Matthäus Lehner an die Ver-
mögensverkehrsstelle Wien vom 14.10.1938.
160 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Schreiben der Vermögensverkehrsstelle Wien
an die Landesbauernschaft Donauland vom 12.11.1938.
161 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Schreiben der Landesbauernschaft Donauland
an die NSDAP-Kreisleitung Gän sern dorf vom Dezember 1938 [Tagesangabe fehlt].
162 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Vermerk des Ministeriums für Landwirtschaft
über die Besprechung in Drösing am 27.1.1939.
163 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Bescheid des Ministeriums für Landwirtschaft
vom 8.3.1939.
164 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Kaufvertrag zwischen Emil und Hugo Stein,
vertreten durch Rechtsanwalt Franz Weiß, und der DAG, vertreten durch Hans Iversen, vom
22.9.1939.
165 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Beschluss des Amtsgerichts Zistersdorf vom
18.1.1940.
166 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 139, Vermerk des RStH ND, Obere Siedlungsbe-
hörde, vom 29.1.1942.
167 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Drösing, Hofkarte Nr. 10, Eichhorn, Hof-
karte Nr. 14.
168 Vgl. Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, XVI. Tätigkeitsbericht, 214.
169 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 144a, Schreiben des Tschechischen Generalkonsu-
lats an der Reichsstatthalter in Österreich vom 7.11.1938.
170 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 144a, Schreiben der Vermögensverkehrsstelle Wien
an die DAG vom 13.1.1939.
171 NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 144a, Bescheide des Ministeriums für Landwirt-
schaft, Obere Siedlungsbehörde, an Alfred, Heinrich und Rudolf Glaser vom 25.7.1939.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937