Seite - 782 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 782 -
Text der Seite - 782 -
782 Anmerkungen
27. April 1938), 4a ; BArch, R 3601/ 3267, Gesamt- und Kreisübersichten des Reichsstatthalters
in Niederdonau, Obere Siedlungsbehörde, über die Verwertung des jüdischen landwirtschaftli-
chen Grundbesitzes auf Basis der Einsatzverordnung vom 3.12.1938 (Stichtag : 31.12.1941) an das
Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft vom 28.1.1942.
330 NÖLA, RStH ND, VII/4, 1940, Schreiben des Ortsbauernführers von Matzen an die Landbauau-
ßenstelle Bruck an der Leitha vom 30.6.1939.
331 Adalbert Klaar begann bereits 1937 im Auftrag der Südostdeutschen Forschungsgemeinschaft mit
der Ausarbeitung der genannten Karte auf Basis des „Franziszeischen Katasters“ aus der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Verhandlungen zur Drucklegung mit dem Ministerium für Land-
wirtschaft in Wien ab 1939 verzögerten sich jedoch zunächst wegen der ungeklärten Finanzierung.
Erst eine Preisreduktion gab 1940 den Ausschlag für eine Beauftragung durch die Unterabtei-
lung Bergland des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Aufgrund personeller
und technischer Schwierigkeiten sowie der Anweisung, den ursprünglich im Titel vorgesehenen
Begriff „Ostmark“ zu vermeiden, konnte die Karte im Maßstab 1 :200.000 erst 1942 erscheinen.
Vgl. ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, K. 82, Schreiben von Adalbert Klaar an das
REM, Abteilung Bergland, vom 24.10.1940 ; Aktenvermerk des REM, Abteilung Bergland, vom
17.7.1942.
332 Vgl. Klaar, Siedlungsformenkarte, Beiheft, Vorwort Anton Reinthaller.
333 Vgl. Klaar, Siedlungsformenkarte, Beiheft, Vorwort Hugo Hassinger.
334 Vgl. Klaar, Siedlungsformenkarte, Beiheft, Vorwort Ernst Jarmer.
335 Vgl. Klaar, Siedlungsformenkarte, Blatt Niederdonau und Wien, Beiheft.
336 Vgl. Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Gefüge, XIX.
337 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337–35, Betriebsbesichtigungspro-
tokoll vom 12.11.1940, Sachbearbeiter : Blumenschein.
338 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 333–9, Betriebsbesichtigungsproto-
koll vom 12.11.1940, Sachbearbeiter : Schindler.
339 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1382–25, Betriebsbesichtigungs-
protokoll vom 29.2.1940, Sachbearbeiter : Oplustil.
340 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1382–15, Betriebsbesichtigungs-
protokoll vom 1.3.1940, Sachbearbeiter : Oplustil.
4. „Menschenökonomie“ unter Zwang
1 Dieser Abschnitt ist eine überarbeitete Fassung von Langthaler, „Landflucht“.
2 Goldscheid, Höherentwicklung, 488.
3 Vgl. Goldscheid, Höherentwicklung ; ders., Entwicklungswerttheorie.
4 Vgl. Fleischhacker, Güterökonomie ; Byer, Anthropologie ; Bröckling, Menschenökonomie ; Exner,
Goldscheid.
5 Vgl. Schmuhl, Arbeitsmarktpolitik, 222.
6 Vgl. N., „Menschenökonomie“, 230 f.
7 Vgl. N., „Menschenökonomie“, 230 f.
8 Vgl. Herbert, Fremdarbeiter, 269, der die „Ausländereinsatz“-Behörden in den letzten beiden
Kriegsjahren als „Erlaßmaschine auf Hochtouren, aber im Leerlauf“ bezeichnet.
9 Vgl. Lüdtke, Funktionseliten.
10 Vgl. Maier, Arbeitsverwaltung, 69 f.; Kahrs, Hand, 19–26.
11 Vgl. Tálos, Sozialpolitik, 393 f.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937