Seite - 784 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 784 -
Text der Seite - 784 -
784 Anmerkungen
Franken ; Busch, Rheinland ; Schuster, Saarpfalz ; Brinkmann, Baden ; Hesse, Württemberg ; Heuser,
Bayern ; Ulmer, Alpenland ; Löhr, Donauland ; Hausmann, Südmark. Zum zeitgenössischen Diskurs
über die „Arbeiterbauern“ vgl. Zimmermann, Gemeinschaftsförderlich.
53 Meyer/Thiede, Vorwort, VII–IX.
54 Vgl. Mai, Rasse, 288–360.
55 Vgl. Scott, Seeing, 87–102.
56 Schönberg, Arbeitsverfassung, 325.
57 Meyer/Thiede, Vorwort, VI.
58 Schönberg, Arbeitsverfassung, 302.
59 Meyer/Thiede, Vorwort, VI.
60 Kann, Grundsätze, 386.
61 Schönberg, Arbeitsverfassung, 303, der sogar den Begriff der „Landflucht“ zurückweist.
62 Vgl. Bavaj, Ambivalenz, 201.
63 Vgl. Gelinek, Aufgaben.
64 Vgl. Exner/Schimany, Bevölkerungsstatistik, 160, wonach Oskar Gelinek „ein 150-prozentiger, ver-
blendeter, irregeleiteter, aber anfangs auch ‚hoffnungsfroher‘ Nationalsozialist, ein linientreuer Par-
teigänger, auch was seine antisemitische Einstellung betraf“ gewesen sei.
65 Gelinek, Landflucht, 59.
66 Gelinek, Landflucht, 62. Zur erzwungenen Auswanderung jüdischer und tschechischer Bewohner/-
innen Wiens 1938/39 vgl. Botz, Nationalsozialismus, 322–342, 590–598, 620–626.
67 Gelinek, Aufgaben, 200.
68 Gelinek, Aufgaben, 203.
69 Vgl. Gelinek, Landflucht, 59.
70 Grabner, Wandlungen, 169.
71 Vgl. Gelinek, Landflucht, 61 ; Grabner, Wandlungen, 169.
72 Vgl. Quante, Abwanderung, 107.
73 Kann, Landvolk, 120.
74 Vgl. Langthaler, „Landflucht“, 119 f.
75 Vgl. Bruckmüller, Sozialstruktur, 391–396.
76 Vgl. Grabner, Wandlungen, 169.
77 Löhr, Donauland, 357.
78 Baumgartner, Bauern, 197 f.
79 Vgl. Löhr, Donauland, 356 f.
80 Löhr, Donauland, 357.
81 Dieser Abschnitt ist eine überarbeitete Fassung von Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsar-
beit [2004], 107–161 (vom Autor dieses Buches allein verfasst).
82 Schönberg, Arbeitsverfassung, 318.
83 Löhr, Donauland, 369.
84 WBLBDL 2/1939, 35.
85 Vgl. Lehmann, Landwirtschaft, 609.
86 Vgl. Freitag, Zwangsarbeiter, 21.
87 ÖStA/AdR, Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich,
Materie, K. 44, Schreiben des Beauftragen für den Vierjahresplan und Vorsitzenden des Ministerrats
für die Reichsverteidigung vom 16.11.1939
88 Für Schleswig-Holstein vgl. Oddey, Esser, 258 ; für Westfalen vgl. Freitag, Zwangsarbeiter, 52.
89 Vgl. Herbert, Fremdarbeiter, 70–74 ; Spoerer, Zwangsarbeit, 24–34.
90 Löhr, Donauland, 369.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937