Seite - 785 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 785 -
Text der Seite - 785 -
785„Menschenökonomie“
unter Zwang
91 Vgl. ÖStA/AdR, Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen
Reich, Materie, K. 44, Schreiben des Reichskommissars an die Vierjahresplanbehörde vom 16.4.1940.
In Niederdonau waren vom Beschäftigungsverbot für „Polen“ die Kreise Oberpullendorf, Eisenstadt,
Bruck/Leitha, Gän sern dorf, Mistelbach, Nikolsburg, Znaim, Waidhofen/Thaya und Neubistritz so-
wie die Orte Wiener Neustadt, Hirtenberg, Blumau, Ternitz und Waidhofen/ Ybbs betroffen. In den
Kreisen Oberpullendorf, Eisenstadt und Bruck/Leitha galt das Verbot auch für „Magyaren“ und
„Südslawen“, in Bruck/Leitha, Gän sern dorf, Mistelbach und Nikolsburg auch für „Slowaken“.
92 Vgl. Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004], 153–161.
93 NÖLA, BH Korneuburg, K. 384, IX/116–132/1940, Niederschrift des Arbeitsamtes Stockerau
vom 8.5.1940.
94 Timm, Arbeitseinsatz.
95 Vgl. WBLBDL 30/1941, 652 f.; ebd. 31/1941, 672 f.; ebd. 16/1942, 304 f.; ebd. 18/1942, 344
f.; WBLBND 16/1943, 242 f.; ebd. 24/1943, 341 ; ebd. 25/1943, 347 ; ebd. 27/1943, 374 ; ebd.
17/1944, 192.
96 Vgl. Timm, Arbeitseinsatz.
97 Für das Deutsche Reich vgl. Lehmann, Landwirtschaft, 608–615 ; für Österreich vgl. Freund/Perz/
Spoerer, Zwangsarbeiter.
98 Zur Problematik der unterschiedlichen Erhebungskriterien der Zahlenangaben über den „Auslän-
dereinsatz“ vgl. Seeber, Zwangsarbeiter, 89.; Eichholtz, Kriegswirtschaft, Bd. 2, 243.
99 Vgl. Streit, Kameraden.
100 Zu ähnlichen Ergebnissen für Schleswig-Holstein vgl. Danker, Statuserhebung, 52 f.
101 Vgl. Freund/Perz, Zwangsarbeit, 683 ; Szita, Verschleppt, 90. Darüber hinaus wurden etwa 7.500
Juden und Jüdinnen aus Ungarn im Konzentrationslager Mauthausen und dessen Nebenlagern
sowie etwa 50.000 Personen beim Bau des „Ostwalls“ eingesetzt.
102 Zur geschlechterspezifischen Zuweisungspraxis in Bayern vgl. Bauer, Agrarpolitik, 154 ; zur natio-
nenspezifischen Zuweisungspraxis in Schleswig-Holstein vgl. Oddey, Esser, 220.
103 NÖLA, BH Amstetten, K. 284/285, IX/113–125/1945, Präsident des Gauarbeitsamts Niederdo-
nau an die Arbeitsämter vom 4.5.1944.
104 Vgl. BArch, ZB 7066, SD-LA Wien, Akte 3, Aktenvermerk über die Unterredung mit Landesbau-
ernführer Reinthaller am 9.5.1942.
105 Vgl. Verordnung über den Einsatz zusätzlicher Arbeitskräfte für die Ernährungssicherung des
deutschen Volkes vom 7.3.1942, in : RGBl. I (1942), 105.
106 Rebentisch, Führerstaat, 362
107 Bohn, Zwangsarbeitende, 23 f.
108 BLA, Zeitgeschichtliche Sammlung, Arbeitseinsatz, 12, Anordnung des NSDAP-Gauleiters von
Niederdonau vom 27.4.1942.
109 BLA, Zeitgeschichtliche Sammlung, Arbeitseinsatz, 12, Schreiben der NSDAP-Gauleitung ND
an den RStH ND vom 29.1.1943.
110 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Situationsberichte. In den Situationsberichten der Landräte ist der
Einsatz von IMI im Oktober 1943 für die Kreise Neubistritz (Situationsbericht vom 8.11.1943),
Horn (Situationsbericht vom 9.11.1943), Gän sern dorf (Situationsbericht vom 9.11.1943), Waid-
hofen/Thaya (Situationsbericht vom 10.11.1943) und Gmünd (Situationsbericht vom 8.12.1943)
dokumentiert.
111 BLA, Zeitgeschichtliche Sammlung, Arbeitseinsatz, Z–8, Rundverfügung des Präsidenten des
Landesarbeitsamtes Wien-Niederdonau vom 10.2.1943 ; NÖLA, BH Amstetten, K. 284/285,
IX/113–125/1945, Rundverfügung des Präsidenten des Gauarbeitsamtes Niederdonau vom
4.5.1944.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937