Seite - 786 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 786 -
Text der Seite - 786 -
786 Anmerkungen
112 NÖLA, BH Amstetten, K. 215, I/1940, Situationsbericht des GP Behamberg vom 25.3.1940.
113 Vgl. Bohn, Zwangsarbeitende, 28 ; Korneck, „Fremdarbeiter/-innen“, 44
114 Vgl. Freitag, Zwangsarbeiter, 22 ; Ruff, Jugend, 77.
115 NÖLA, BH Amstetten, K. 215, I/1940, Situationsbericht des GP St. Valentin vom 27.5.1940.
116 Vgl. Freitag, Zwangsarbeiter, 43
117 NÖLA, BH Amstetten, K. 215, I/1940, Situationsbericht des GP Seitenstetten vom 26.3.1940.
Inge Korneck sieht in der Kritik an lokalen Amtsträgern eine „Blitzableiterfunktion“, die die Füh-
rung des NS-Staates von Kritik abschirmte. Korneck, „Fremdarbeiter/-innen“, 46.
118 Eigene Berechnungen nach Gemeindearchiv Frankenfels, Meldebücher 1938–1945, Wehrstamm-
blätter 1938–1945, Einheitswertbescheide 1940 ; NÖLA, BH St. Pölten, NS-Registrierung, Ge-
meinde Frankenfels. Zur Bevorzugung größerer vor kleineren Betrieben vgl. Weger, Fremdarbei-
tereinsatz, 52.
119 NÖLA, BH Zwettl, K. 240, X/141–148/XI/153/1940, Situationsbericht des GP Göpfritz/Wild
vom 28.12.1940,
120 Für den westfälischen Kreis Lippe vgl. Freitag, Zwangsarbeiter, 29 f.
121 NÖLA, BH Amstetten, K. 250/251, I-II/1–3/1942/43, Situationsbericht des GP Kematen vom
26.3.1942.
122 NÖLA, BH Amstetten, K. 250/251, I-II/1–3/1942/43, NÖLA, Situationsbericht des GP Seitens-
tetten vom 28.8. 1942.
123 NÖLA, BH Amstetten, K. 250/251, 1942/43, I-II/1–3, Situationsbericht des GP Ybbsitz vom
30.5.1942.
124 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 37–40 ; Freitag, Zwangsarbeiter, 43.
125 Vgl. Ruff, Zwangsarbeit, 56 ; Ruggenthaler, Zwangsarbeiter, 72.
126 Neben den genannten Strategien des Arbeitsplatzwechsels, die von den NS-Organen generell als
„Arbeitsflucht“ kriminalisiert wurden, finden sich auch Versuche, die Arbeits- und Lebensbedin-
gungen am zugewiesenen Arbeitsplatz zu verbessern, was in der Regel als „Arbeitsvertragsbruch“
kriminalisiert wurde.
127 NÖLA, BH Zwettl, K. 240, X/141–143/XI/153/1940, Situationsbericht des GP Göpfritz/Wild
vom 6.4.1940.
128 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Situationsbericht des LR Zwettl vom 9.1.1943.
129 NÖLA, BH Zwettl, K. 232, II/11–12/IV/V/44–48/1940, AA-Nebenstelle Zwettl an den LR
Zwettl vom 3.6.1940. Vgl. Grossmann, Zwangsarbeiter, 492
130 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Situationsbericht des LR Mistelbach vom 20.1.1943, Situationsbericht
des LR Neubistritz vom 7.2.1944. Grossmann, Zwangsarbeiter, 489, konstatiert, dass in „zahlrei-
chen Fällen“ Arbeitsämter ausländischen Arbeitskräften, die sich wegen Prügelstrafen beschwer-
ten, Gehör schenkten. Ähnliche Fälle konnten für Niederdonau nachgewiesen werden : Vgl. Hor-
nung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004], 130 f.
131 Landesgericht St. Pölten, Staatsanwaltschaft, 4 St 3470/42, Vernehmungsprotokoll des Amtsge-
richtes Haag vom 22.9.1942.
132 Vgl. Freitag, Zwangsarbeiter, 80.
133 Interview mit Louis Vives am 16.11.2001 in Villefort/FR, Transkript, 9 f.
134 Diese Festlegung folgt aus der eingeschränkten Verfügbarkeit der Gesamtzahlen der Kriegsgefan-
genen in den Arbeitsamtsbezirken von September bis Dezember 1941. In diesem Zeitraum sind
die Zahlen der ausländischen Zivilarbeitskräfte nur für September 1941 verfügbar. Der saisonale
Höhepunkt der Beschäftigtenzahlen war zu diesem Zeitpunkt bereits überwunden ; dennoch wa-
ren im September 1941 noch mehr Ausländer/-innen in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt
als in den Wintermonaten 1941/42.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937