Seite - 789 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 789 -
Text der Seite - 789 -
789„Menschenökonomie“
unter Zwang
196 NÖLA, BH Bruck an der Leitha, K. 563, IV/32–42/1942, Schreiben der Gutspachtung Gatten-
dorf an die Kreisbauernschaft Bruck an der Leitha vom 12.11.1942.
197 NÖLA, BH Bruck an der Leitha, K. 563, IV/32–42/1942, Schreiben der Kreisbauernschaft Bruck
an der Leitha an die Gutspachtung Gattendorf vom 18.2.1943.
198 Landesgericht St. Pölten, Staatsanwaltschaft, 4 St 3975/42.
199 Interview mit Julia Kádár am 7.6.2001 in Budapest/HU, Tonaufnahme, 19/14–19/32.
200 NÖLA, BH Gän sern dorf, K. 301, II-VI/7–14/1948, Verzeichnis der ausländischen Arbeitskräfte.
201 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarte Obersiebenbrunn Nr. 76. Die Angaben über ständige und
nichtständige Arbeitskräfte 1943 und 1944 fehlen.
202 Interview mit Dmitrij Filippovich Nelen am 6.7.2001 in Mingrelskaja/RU, Tonaufnahme, 19/10–
19/22.
203 Interview mit Dmitrij Filippovich Nelen am 6.7.2001 in Mingrelskaja/RU, Tonaufnahme, 25/3–
25/6.
204 Interview mit Dmitrij Filippovich Nelen am 6.7.2001 in Mingrelskaja/RU, Tonaufnahme, 18/21–
18/32.
205 Interview mit Sergej Zakharovich Ragulin am 1.7.2001 in Moskau/RU, Tonaufnahme, 26/14–
28/16.
206 Das von Arnold van Gennep kreierte Konzept der rites de passage geht von der Voraussetzung aus,
dass Übergänge zwischen Alters-, Berufs-, Glaubens-, Status- oder sonstigen Gruppen Schwach-
stellen eines sozialen Systems darstellen. Alle Gesellschaften versuchten daher, diese Übergänge in
die festen Bahnen von Ritualen zu lenken. Vgl. van Gennep, Übergangsriten, 21.
207 Gemeindearchiv Frankenfels, Meldebuch Nr. 64/1944.
208 Interview mit Anna Fahrnberger am 3.12.2001 in Frankenfels/AT, Tonaufnahme, 35/31–36/28.
209 Die These, dass Diskriminierungen nach „Rasse“, Nation und Status „im bäuerlichen Alltag keine
Kriterien für eine unterschiedliche Behandlung“ (Bauer, Agrarpolitik, 168) gewesen seien, er-
scheint zu wenig differenziert.
210 NÖLA, BH Amstetten, K. 215, I/1940, Situationsbericht des GP Ulmerfeld vom 26.1.1940.
211 NÖLA, BH Amstetten, K. 215, I/1940, Situationsbericht des GP Ulmerfeld vom 23.8.1940.
212 NÖLA, BH Amstetten, K. 250/251, I-II/1–3/1942–43, Situationsbericht des GP Euratsfeld vom
26.1.1942.
213 NÖLA, BH Amstetten, K. 250/251, I-II/1–3/1942–43, Situationsbericht des GP Seitenstetten
vom 28.8.1942.
214 NÖLA, BH Amstetten, K. 250/251, I-II/1–3/1942–43, Situationsberichte des GP Oed vom
27.6.1942 und 27.71942.
215 NÖLA, BH Amstetten, K. 215, I/1940, Situationsbericht des GP Amstetten vom 22.8.1940.
216 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Situationsbericht des LR Horn vom 7.7.1944 und 8.8.1944.
217 NÖLA, RStH ND, Ia–1–240/1944, Bericht des LR Baden vom 11.8.1944.
218 NÖLA, RStH ND, Ia–1–240/1944.
219 Vgl. Streibel, Wir, 131.
220 NÖLA, RStH ND, Ia–1–240/1944, Bericht des LR Amstetten vom 17.8.1944.
221 NÖLA, RStH ND, Ia–1–240/1944, Bericht des LR Amstetten vom 17.8.1944.
222 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Situationsbericht des LR Zwettl vom 9.8.1944.
223 Vgl. Polleross (Hg.), Erinnerung.
224 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Situationsbericht des LR Wr. Neustadt vom 13.12.1941.
225 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Situationsbericht des LR Wiener Neustadt vom 10.2.1942.
226 BLA, Zeitgeschichtliche Sammlung, Arbeitseinsatz, 12, Auszüge aus den Landratsberichten für
August 1942 des RStH Niederdonau vom 3.9.1942.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937