Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 791 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 791 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 791 -

Bild der Seite - 791 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 791 -

791„Menschenökonomie“ unter Zwang schätzung unterliegt auch die ansonsten äußerst verlässliche Darstellung von Herbert, Fremdar- beiter, 93 : „Für den landwirtschaftlichen Arbeitgeber wurde dadurch der auszuzahlende Lohn für Deutsche und Polen wieder gleich hoch.“ Im zeitgenössischen Kommentar zur „Sozialausgleichs- abgabe“ kommt hingegen klar zum Ausdruck, dass „die polnischen Landarbeiter aus der Sozial- ausgleichsabgabe herauszunehmen“ seien, weil für diese Gruppe besondere, im Vergleich zu Deut- schen niedrigere Tariflöhne Geltung hätten. Nur die vergleichsweise kleine Gruppe der polnischen Angestellten in der Land- und Forstwirtschaft, deren Monatseinkommen über dem Freibetrag von 39 Reichsmark liege, habe die Sondersteuer zu entrichten. Vgl. Knolle, Sozialausgleichsabgabe. 249 Reichstarifordnung für die in der Landwirtschaft eingesetzten polnischen Beschäftigten vom 29.6.1944, in : RABl. IV (1944), 158. 250 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 158 f. 251 Vgl. Verordnung über die Einsatzbedingungen der Ostarbeiter vom 30.6.1942, in : RGBl. I (1942), 419. 252 Verordnung zur Durchführung und Änderung der Verordnung über die Einsatzbedingungen der Ostarbeiter vom 5.4.1943, in : RGBl. I (1943), 181. 253 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 160 f. 254 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 164. 255 ÖStA/AdR, RStH Wien, 100/47, Kriegsgefangenenwesen, Anordnung des Stalag XVII B Krems- Gneixendorf vom 10.10.1941 ; Spoerer, Zwangsarbeit, 164. 256 ÖStA/AdR, RStH Wien, 100/47, Kriegsgefangenenwesen, Anordnung des Stalag XVII B Krems- Gneixendorf vom 15.9.1941 ; Spoerer ; Zwangsarbeit, 165 f. 257 Anordnung über die Bezahlung von Kriegsgefangenenarbeit in der Land- und Forstwirtschaft und bei Meliorationen vom 8.9.1943, in : RABl. I (1943), 477. 258 DÖW, Dok. 19.284, Anordnung des Präsidenten des Gauarbeitsamtes Niederdonau vom 27.6.1944. Vgl. Szita, Verschleppt, 76. 259 NÖLA, BH Zwettl, K. 232, II/11–12/IV/V/44–48/1940, Situationsbericht des GP Göpfritz/Wild vom 28.2. 1940. 260 BLA, Zeitgeschichtliche Sammlung, Arbeitseinsatz, 12, Auszüge aus den Landratsberichten für Oktober 1942 des RStH ND vom 13.11.1942. 261 NÖLA, BH Amstetten, K. 250/251, I-II/1–3/1942/43, Situationsbericht des GP Euratsfeld vom 26.8.1942. 262 BLA, Zeitgeschichtliche Sammlung, Arbeitseinsatz, 12, Auszug aus dem Bericht des LR St. Pölten für Juni 1942 des RStH ND vom 14.7.1942. 263 BLA, Zeitgeschichtliche Sammlung, Arbeitseinsatz, 12, Zusammenfassung der Landratsberichte für September 1942 des RStH ND an die NSDAP-Gauleitung Niederdonau vom 23.10.1942. 264 BLA, Zeitgeschichtliche Sammlung, Arbeitseinsatz, 12, Zusammenfassung der Landratsberichte für September 1942 des RStH ND an die NSDAP-Gauleitung Niederdonau vom 23.10.1942. 265 N., Preisschere. 266 ÖStA/AdR, Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, Materie, K. 44, Bericht des Überleitungskommissars für die Landesarbeitsämter in der Ostmark über die Entwicklung des Arbeitseinsatzes in der Ostmark in der zweiten Hälfte April 1940 vom 9.5.1940. 267 NÖLA, BH Amstetten, K. 215, I/1940, Situationsbericht des GP Ardagger vom 25.8.1940. 268 NÖLA, BH Amstetten, K. 215, I/1940, Situationsbericht des GP Ardagger vom 26.4.1940. 269 RGVA, 1323–2469, Auszug aus der Weisung der Kreisbauernschaft Wiener Neustadt vom 6.1.1942, zit. nach Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004], 210. 270 Interview mit Helene Pawlik am 9.7.2001 in Markersdorf/AT, Tonaufnahme, 99/8–99/30.
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder