Seite - 792 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 792 -
Text der Seite - 792 -
792 Anmerkungen
271 Vgl. Mitterauer, Mütter, 71 ; Ziss (Hg.), Ziehkinder, 322.
272 Interview mit Helene Pawlik am 9.7.2001 in Markersdorf/AT, Tonaufnahme, 100/26–101/30.
273 Interview mit Sergej Zakharovich Ragulin am 1.7.2001 in Moskau/RU, Tonaufnahme, 50/33–
51/14.
274 Vgl. Ortmayr, Gesinde, 403–405.
275 Interview mit Sergej Zakharovich Ragulin am 1.7.2001 in Moskau/RU, Tonaufnahme, 51/30–
52/1.
276 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 161.
277 WStLA, Sondergericht, Verfahrensakten, SHv 4753/47, Anzeige des GP Traisen an das Amtsge-
richt Lilienfeld vom 21.6.1941.
278 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 162 f.
279 Vgl. Ortmayr, Skizzen, 331–334 ; Weber (Hg.), Mägde, 20.
280 Interview mit Janusz Kieslowski (Pseudonym) am 11.7.2001 in Gresten/AT, Tonaufnahme, 8/32–
9/15.
281 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 184.
282 Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz, Merkblatt Nr. 1, 5.
283 NÖLA, RStH ND, Agrarbezirksnehörde, K. 1762, 163/1942, Schreiben des REM (Anton Rein-
thaller) an den RStH ND vom 31.7.1942.
284 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarte Gän sern dorf Nr. 52.
285 Die Buchführungsergebnisse niederösterreichischer Bauern- und Gutsbetriebe zeigen großteils
Steigerungen der nominalen und realen Ausgaben für Barlöhne während des Krieges. Für die
Getreidewirtschaften des Flach- und Hügellandes, zu denen auch der Betrieb des Leopold Mar-
schall zählt, betrugen die nominalen Barlohnausgaben im Schnitt für 1937 77,50 Altschilling,
für 1943/44 62,59 Reichsmark und für 1946/47 71,87 Neuschillinge. Die realen, auf der Basis
1938 in Reichsmark berechneten Beträge belaufen sich für 1937 auf 51,41, für 1943/44 auf 60,18
und für 1946/47 auf 50,97. Steigerungen der realen Barlohnausgaben während des Krieges zeigen
auch die Weinbau-, Getreide- und Hackfruchtwirtschaften des Flach- und Hügellandes, die Ge-
treidewirtschaften des Alpenvorlandes und die Grasland-Waldwirtschaften der Voralpen. Nur die
Getreidewirtschaften des Waldviertels verzeichnen rückläufige reale Barlohnausgaben. Vgl. LBG
(Hg.), Lage 1946/47, 82 ; für die Umrechnung der nominalen in reale Angaben auf der Basis der
jährlichen Inflationsraten vgl. Butschek, Reihen, 197.
286 Eine Überprüfung dieser Angaben anhand archivalischer Quellen war nicht möglich, weil die
Stadtgemeinde Gän sern dorf die Einsichtnahme in die Meldeaufzeichnungen 1939 bis 1945 ver-
weigert hat.
287 Sammlung Scharmitzer, Gän sern dorf, Kassen-, Natural-, Vieh- und Arbeitsberichte 1939/40–
1944/45.
288 Interview mit Berta Schneider (Pseudonym) am 27.11.2001 in Gän sern dorf/AT, Tonaufnahme,
60/18–69/16.
289 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 186 f.
290 Vgl. Wunderlich, Labor, 349.
291 Schätzung auf Grund der Vergleichswerte bei Spoerer, Zwangsarbeit, 186.
292 NÖLA, RStH ND, Ia–10, Situationsbericht des LR Gän sern dorf vom 9.11.1943.
293 Vgl. Köhler, Krieges, 187.
294 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 134 ; Herbert, Fremdarbeiter, 23 ; Bauer, Agrarpolitik, 164–166 ; Köh-
ler, Krieges, 187 ; Lehmann, Zwangsarbeiter, 136 ; Sandgruber, Landwirtschaft, 286 ; Grossmann,
Polen, 375.
295 Vgl. Ortmayr, Gesinde, 336.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937