Seite - 793 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 793 -
Text der Seite - 793 -
793„Menschenökonomie“
unter Zwang
296 Vgl. Ortmayr, Gesinde, 336 ; Allraun, Uhr.
297 Vgl. Spoerer, Zwangsarbeit, 122–135.
298 ÖStA/AdR 05, Oberbergamt Wien, 59/30, 489/42, Schreiben des REM vom 23.1.1941.
299 ÖStA/AdR 05, Oberbergamt Wien, 16/76643/42, 77482–T/1942, Schreiben des REM vom
6.10.1942.
300 Vgl. Streit, Kameraden, 249.
301 ÖStA/AdR 05, Oberbergamt Wien, 16/76643/42, 77482–T/1942, Schreiben des REM vom
6.10.1942.
302 ÖStA/AdR 05, Oberbergamt Wien, 16/76643/42, 77482–T/1942, Schreiben des REL vom
6.10.1942.
303 BgldLA, ZGS, Arbeitseinsatz 12, Schreiben des Reichsstatthalters Niederdonau (RStH ND)vom
8.12.1942 ; NÖLA, BH Zwettl, 275, 1943, XI/164–168, XIII, Rundschreiben des RStH ND vom
15.2.1943.
304 RGVA, 1504, 1, 5, Mitteilungen des Generalbeauftragten für den Arbeitseinsatz (GBA).
305 ÖStA/AdR 05, Oberbergamt Wien, 16/76643/42, 77482–T/1942, Schreiben des REM vom
6.10.1942.
306 NÖLA, BH Korneuburg, 451, 1945, XI/165–172, XIII, Schreiben des Beauftragten des Sicher-
heitsdienstes (BdS) in Ungarn vom 9.8.1944.
307 BgldLA, ZGS, Arbeitseinsatz, 12, Schreiben des RStH ND vom 10.6.1944.
308 Vgl. Speckner, Gewalt, 51 f.
309 Vgl. Bories-Sawala, Franzosen, Bd. 2, 68.
310 Vgl. Bories-Sawala, Franzosen, Bd. 2, 77.
311 NÖLA, Kreisgericht (KG) St. Pölten, Zl. 14 E / Vr 328/44, Strafsache gegen Fabio Menichi.
312 Vgl. Bories-Sawala, Franzosen, Bd. 2, 69.
313 Interview mit Dmitrij Filippovich Nelen am 6.7.2001 in Mingrelskaja/RU, Transkript, 20.
314 Interview mit Theodóra Grünfeld am 18.6.2001 in Budapest/HU, Transkript, 35.
315 Vgl. Szita, Verschleppt, 179 ; Rischanek, Arbeitskräfte, 80.
316 Vgl. Rischanek, Arbeitskräfte, 82.
317 ÖStA/AdR 05, Oberbergamt Wien, 16/76643/42, 77482–T/1942, Schreiben des REM vom
6.10.1942.
318 Interview mit Marija Michailovna Lykova am 3.7.2001 in Dzerzhinskij/RU, Transkript, 50.
319 WrStLA, Sondergericht, 29, 1947, 20143.
320 NÖLA, RStH ND, Situationsberichte, 1, 1943, Situationsbericht des LR Gän sern dorf vom
7.7.1943, des LR Baden vom 11.9.1943 und des Polizeidirektors St. Pölten vom 4.2.1943.
321 NÖLA, RStH ND, Situationsberichte, 1, 1943, Situationsbericht des Polizeidirektor St. Pölten
vom 10.2.1943 ; NÖLA, RStH ND, Situationsberichte, 1, 1944, Situationsbericht des LR Scheibbs
vom 7.8.1944.
322 Vgl. Ortmayr, Skizzen, 330 f.
323 Vgl. Mitterauer, Formen, 241 ; Ortmayr, Gesinde, 410–416.
324 Diese Praxis wird auch in anderen Untersuchungsregionen bestätigt. Vgl. Ruff, Zwangsarbeit, 62 ;
Ruggenthaler, Geschenk, 92.
325 Dass dieses Verbot teilweise auch von ausländischen Arbeitskräften internalisiert wurde, zeigen die
Interviews mit polnischen Zwangsarbeitskräften bei Lück, Krieg, 168.
326 NÖLA, BH Amstetten, 250+251, 1942–43, I–II/1–3/A–K, Situationsbericht des GP Wallsee vom
26.7.1942.
327 Vgl. Ortmayr, Gesinde, 360. Sandgruber, Landwirtschaft, 285 f., überträgt dieses Modell auf die
ländliche Zwangsarbeit.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937