Seite - 794 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 794 -
Text der Seite - 794 -
794 Anmerkungen
328 Interview mit Valentina Illarionovna Perepelica am 7.7.2001 in Tekos/RU, Transkript, 4.
329 Interview mit Sergej Zakharovich Ragulin am 1.7.2001 in Moskau/RU, Tonaufnahme, Transkript,
25 f.
330 Vgl. Hauch, Ostarbeiterinnen, 1310 ; dies., Zwangsarbeiterinnern, 446 ; Köhler, Krieges, 217.
331 Vgl. Mantelli, Wanderarbeit, 58 ; Boll, Zwangarbeiter, 205 ; Herbert, Fremdarbeiter, 118.
332 Interview mit François Caux am 15.11.2001 in Espezel/FR, Transkript, 31.
333 Vgl. Karner/Ruggenthaler, Zwangsarbeit, 551.
334 Zum Transaktionskostenansatz im Agrarbereich vgl. Allen/Lueck, Nature.
335 Vgl. Goldscheid/Schumpeter, Finanzkrise, 148.
336 Vgl. Tooze, Ökonomie, 591–633.
337 Zur Rolle der Bäuerin als „Schlüsselvariable“ der österreichischen Agrarmodernisierung vgl. Bauer,
Goldhaube.
338 Für Westfalen-Lippe vgl. Albers, Hof, 328–346 ; für Oberdonau vgl. Hauch, Landfrauen.
339 Vgl. Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004], 139–153.
340 Vgl. Bauer, Goldhaube. Für Oberdonau vgl. Hauch, Landfrauen ; Falkner, Landarbeiterinnenalltag.
Für eine niederösterreichische Landgemeinde nach 1945 vgl. Langthaler, Umbruch.
341 Vgl. Hauch, Landfrauen, 162, 190.
342 Als eindringliches Fallbeispiel vgl. Hauch, Landfrauen, 164.
343 Springenschmid, Frauen, 181.
344 Springenschmid, Frauen, 181.
345 Vgl. Hauch, Landfrauen 157–166.
346 Vgl. Hauch, Landfrauen, 173–177.
347 Vgl. WBLBND 27/1943, 371.
348 Vgl. WBLBND 11/1943, 166.
349 Vgl. Jury, Dorfkameradschaft, 1.
350 Als Versuch der Bemessung vgl. Münzinger, Arbeitsbelastung.
351 Vgl. Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004], 111.
352 Vgl. Langthaler/Schweizer, Geschlecht.
353 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1381–4, Bericht des Landwirt-
schaftlichen Treuhandverbandes der Landesbauernschaft Donauland vom 10.7.1944.
354 Zum Gutshof als sozialem Mikrokosmos in Niederösterreich und dem Burgenland vgl. Gaál, Jan-
kerl ; Kurtz, Sklaven ; Allraun, Uhr, Brettl, Fallstudie ; ders., Herrschaft.
5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“
1 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Bauernkalender 1943, 1.
2 Vgl. Bavaj, Ambivalenz, 142–147.
3 Vgl. Emmerich/Wege (Hg.), Technikdiskurs.
4 Vgl. Streb/Pyta, Bodenproduktivität.
5 Vgl. Hayami/Ruttan, Development, 73–114.
6 Meisel, Bauerntum, 187.
7 Vgl. Herf, Modernism, 49–69.
8 Meisel, Bauerntum, 196.
9 Vgl. Herf, Modernism, 1 : „Before and after the Nazi seizure of power, an important current within
conservative and subsequently Nazi ideology was a reconciliation between the antimodernist, ro-
mantic, and irrationalist ideas present in German nationalism and the most obvious manifestation
of means-ends rationality, that is, modern technology.“
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937