Seite - 803 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 803 -
Text der Seite - 803 -
803Die
abgebrochene „Dorfaufrüstung“
Schreiben von Heinrich Brauner an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
Unterabteilung Bergland, vom 26.3.1943, Beilage : Aktenvermerke.
251 NÖLA, BH Amstetten, I-II/1–3/A-K/1942–43, Situationsbericht des Gendarmeriepostens Ybb-
sitz an den Landrat Amstetten vom 30.5.1942.
252 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz,
Schreiben von Heinrich Brauner an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
Unterabteilung Bergland, vom 26.3.1943, Beilage : Bericht über meine Tätigkeit als ehrenamtlicher
Aufbauleiter in Ybbsitz in der Zeit vom 1. Jänner bis 15. September 1942, 3.
253 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, 1946 1-E, K. 810, AZ 231/1946, Niederschrift der Agrarbe-
zirksbehörde in Wien, Gruppe Güterwege, vom 13.6.1944.
254 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, 1946 1-E, K. 810, AZ 231/1946, Schreiben des Reichsstatt-
halters in Niederdonau, Abteilung IV/c, an die Gauwerke Niederdonau AG vom 3.11.1944.
255 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz,
Schreiben von Heinrich Brauner an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
Unterabteilung Bergland, vom 26.3.1943, Beilage : Aktenvermerk Genossenschaftswesen.
256 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz,
Schreiben von Heinrich Brauner an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
Unterabteilung Bergland, vom 26.3.1943, Beilage : Aktenvermerke.
257 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz,
Schreiben von Heinrich Brauner an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
Unterabteilung Bergland, vom 26.3.1943, Beilage : Aktenvermerk Gemeinschaftsarbeit, Aktenver-
merk über den derzeitigen Stand des Güterwegbaues.
258 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz,
Schreiben von Heinrich Brauner an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Un-
terabteilung Bergland, vom 26.3.1943, Beilage : Aktenvermerk über die politische Menschenführung.
259 Vgl. Hubenstorf, Emigration.
260 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz,
Schreiben von Heinrich Brauner an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
Unterabteilung Bergland, vom 26.3.1943, Beilage : Aktenvermerk Gesundheitsangelegenheiten.
261 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz,
Bestandsdarstellung des Aufbaugebietes Ybbsitz, 5.
262 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Allge-
mein, Bericht des Reichsstatthalters in Niederdonau, Abteilung IV, an das Reichsministerium für
Ernährung und Landwirtschaft vom 25.11.1941, 6 f.
263 ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau, Mappe Ybbsitz,
Schreiben von Heinrich Brauner an das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
Unterabteilung Bergland, vom 26.3.1943, Beilage : Bericht über die bisherige Tätigkeit der Genos-
senschaft und den derzeitigen Stand in der Aufbaugenossenschaft Ybbsitz, 1
264 Vgl. Siegl, Griff, 167 f. Zur These, die Tiroler Aufbaugemeinde Fiss habe vom „Gemeinschaftsauf-
bau“ langfristig profitiert, vgl. Mang, Berggemeinden.
265 Vgl. van der Ploeg, Farmer.
266 Vgl. Lehmann, Landwirtschaft, 579 f.
267 Vgl. Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 13 f.
268 Vgl. Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 14.
269 Vgl. Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe, 36–53.
270 Die Kreiswirtschaftsmappen für den Reichsgau Niederdonau – wie auch für die übrigen Verwal-
tungseinheiten des Deutschen Reiches
– sind im Bundesarchiv Berlin im Bestand Reichsnährstand
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937