Seite - 808 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 808 -
Text der Seite - 808 -
808 Anmerkungen
165 Feichtinger, Vorwort, 3.
166 Zum Verlauf der Tagung mit Angaben zu Vortragenden und Themen vgl. WBLBDL 43/1940,
931 ; ebd. 44/1940, 951 f.
167 Feichtinger, Programm, 5.
168 Feichtinger, Programm, 7.
169 Vgl. Federico, Feeding, 5–15.
170 Vgl. Federico Feeding, 16–30.
171 Feichtinger, Programm, 19.
172 Vgl. Haushofer, Ziele.
173 Vgl. Löhr, Forderungen [1941b].
174 Vgl. Seraphim, Einwirkungen.
175 Vgl. Ries, Grundlagen ; Schmitz, Gegenwartsfragen ; Butschek, Einordnung ; Zangel, Einrichtung ;
Demal, Hofberatererfassung ; Kahler, Vergleichs- und Richtzahlen ; Kusatz, Grundsätzliches.
176 Vgl. Kanzler, Grundlagen ; Pitter, Einfluß ; Liebscher, Gegenwartsfragen ; Diernhofer, Bedeutung ;
WBLBDL 44/1940, 951.
177 WBLBDL 44/1940, 951.
178 WBLBDL 9/1941, 189.
179 Zangel, Einrichtung, 124.
180 Zangel, Einrichtung, 125.
181 Zangel, Einrichtung, 126.
182 Vgl. Auböck, Wirtschaftsberatung, 90.
183 Vgl. WBLBDL 6/1940, 105.
184 Vgl. Demal, Hofberatererfassung, 131.
185 Vgl. Reinthaller (Hg.), Leistungsbericht, 86 f.
186 Demal, Hofberatererfassung, 130.
187 Demal, Hofberatererfassung, 130 f.
188 Vgl. Feichtinger, Programm, 18 f.; Zangel, Einrichtung, 131.
189 Demal, Hofberatererfassung, 131.
190 Demal, Hofberatererfassung, 132.
191 Demal, Hofberatererfassung, 132.
192 Demal, Hofberatererfassung, 133.
193 WBLBDL 6/1940, 105.
194 Demal, Hofberatererfassung, 134 f.
195 Vgl. North, Institutionen, 109.
196 Nach mehrmaligen Berichten 1940 erschien nur mehr zu Jahresanfang 1941 ein Artikel über Wirt-
schaftsberatung im pannonischen Flachland. Vgl. WBLBDL 6/1941, 120.
197 Dieser Abschnitt ist eine überarbeitete Fassung von Langthaler, Erfindung.
198 Vgl. Peters, Auskunftsfähigkeit.
199 Vgl. Wildt, Volksgemeinschaft.
200 Vgl. Hall, Encoding/Decoding ; ders., Work.
201 NÖLA, BH St. Pölten, I/1941, Schreiben Leopold Leitners an die Reichskanzlei („Führer“) vom
20.2.1941. Die Datierung erfolgte irrtümlich, weil der Brief einen Eingangsvermerk des Amtes
des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei vom 14.2.1941 trägt. Daher musste das
Schreiben schon davor verfasst worden sein.
202 NÖLA, BH St. Pölten, I/1941, Schreiben des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei
im Reichsministerium des Inneren an den Reichsstatthalter in Niederdonau vom 21.2.1941.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937