Seite - 811 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 811 -
Text der Seite - 811 -
811Ordnung
und Chaos des Marktes
7. Ordnung und Chaos des Marktes
1 Vgl. Gessner, Agrarpolitik, 170, der die nationalsozialistische Agrarpolitik als Radikalisierung der
bereits in der Weimarer Republik institutionalisierten „marktregulierenden Agrarpolitik“ deutet,
und von Prollius, Wirtschaftssystem, 191–199, 264–268.
2 Vgl. N., Landvolk, 17–23.
3 Vgl. Kutz, Kriegserfahrung.
4 Als offizielle Darstellungen vgl. Reischle/Saure, Reichsnährstand ; Mehrens, Marktordnung.
5 Vgl. Langthaler, Verwandtschaft, 695–698.
6 Vgl. BArch, R 16/42 : Personeller Aufbau des Reichsnährstandes in Österreich ; Haushofer, Leben,
87 f.
7 Vgl. Werner, Umgestaltung.
8 Als Überblick vgl. Dorfwirth, Agrarpolitik ; Schöhl, Landwirtschaft ; Miller, Dollfuß, 91–137 ; Lag-
ler, Lage.
9 Vgl. Langthaler, Kolonien, 349.
10 Vgl. Lebensaft/Mentschl, Feudalherren, 103–105.
11 Vgl. Corni/Gies, Brot, 101–167 ; Corni, Hitler, 66–86 ; Lovin, Reorganisation.
12 Vgl. Langthaler, Kolonien, 350.
13 Vgl. Reinthaller (Hg.), Leistungsbericht, 172.
14 Vgl. Stoll/Baur, Bauernrecht, 129.
15 Vgl. Corni/Gies, Brot, 413 ; als Regionalstudie zur Praxis der Landesernährungsämter vgl. Hendel, Krieg.
16 Vgl. Redl, Forderung, 173.
17 Vgl. Hanisch, Politik, 56.
18 WBLBND 1/1944, 3.
19 WBLBND 1/1944, 3.
20 Vgl. Corni/Gies, Brot, 413–416.
21 Vgl. WBLBND 1/1944, 3.
22 WBLBND 1/1944, 3.
23 WBLBND 20/1944, 223.
24 Vgl. WBLBND 21/1944, 232.
25 Vgl. Verbrauchsregelungs-Strafverordnung vom 6.4.1940, in : RGBl. I (1940), 610 ; Bekanntma-
chung der neuen Fassung der Verbrauchsregelungs-Strafverordnung vom 26.11.1941, in : RGBl. I
(1941), 734.
26 Vgl. Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.9.1939, in : RGBl. I (1939), 1609 ; Verordnung zur Ergän-
zung der Kriegswirtschaftsverordnung vom 25.3.1942, in : RGBl. I (1942), 147.
27 Als zeitgenössische Rechtskommentare vgl. Anderegg, Verbrauchsregelungs-Strafverordnung ; Pe-
ren/Schneider/Rietsch, Strafrecht ; Mittelbach, Kriegswirtschaftsverordnung ; Dommaschk, Ver-
brauchsregelung.
28 Vgl. Pfeifer, Ostmark, 248 f.; Neugebauer, NS-Terrorapparat, 738 ; Jagschitz, Widerstand, 520–523.
29 Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.9.1939, in : RGBl. I (1939), 1609.
30 Vgl. Zierenberg, Stadt, 30–33.
31 WBLBND 1/1944, 4.
32 Vgl. Corni/Gies, Brot, 261 ; Farquharson, Plough, 161–181.
33 Vgl. Meinold, Erzeugungsbedingungen, 4.
34 Vgl. Corni/Gies, Brot, 261 f.; Farquharson, Plough, 161–181 ; Corni, Hitler, 156–183 ; ders., Markt.
35 Vgl. Wutz, Milchwirtschaft ; Schöhl, Landwirtschaft, 126 ; Schweigart, Ernährungshaushalt ; He-
bert, Österreich-Kunde, 68 f.; Feichtinger, Landwirtschaft.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937